Energiewende

Initiative zur energetischen Gebäudesanierung verlängert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter installiert in St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Dach eines Kleinunternehmens eine Solaranlage. (Bild: dpa)

Das Umweltministerium, der Genossenschaftsverband und die Bausparkasse Schwäbisch Hall haben ihre Kooperation zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung verlängert. Die „Initiative Energetische Sanierung“ gilt zunächst für weitere zwei Jahre.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband e.V. (BWGV) und die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG setzen ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung fort. Die entsprechende Kooperationsvereinbarung haben Umweltminister Franz Untersteller, der BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser und der Vorstandsvorsitzende der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Reinhard Klein, unterzeichnet. Die „Initiative Energetische Sanierung“ gilt zunächst für weitere zwei Jahre – es ist bereits die fünfte Vereinbarung dieser Art.

Kooperation für weitere zwei Jahre verlängert

„Es ist für den Klimaschutz und die Energiewende im Land wichtig, dass wir unsere Zusammenarbeit verlängern“, sagte Untersteller heute. „Sie bietet uns die Chance, die energetische Sanierung bei Finanzierungsgesprächen zwischen Bankberater und Kunden gleich von Anfang mitzudenken und sie auch umzusetzen.“

In Baden-Württemberg gebe es rund 2,4 Millionen Bestandsgebäude. Hier liegen große Potenziale, um die schädlichen Treibhausgasemissionen einzusparen, fügte der Minister hinzu. Neben zielgerichteten Förderprogrammen des Landes helfen Initiativen wie diese, die Eigentümerinnen und Eigentümer mit einer guten Beratung und einer finanziellen Unterstützung zu motivieren, ihre Immobilien zu modernisieren. „Und eine klimafreundliche Sanierung ist nicht teurer“, hob Untersteller hervor. Im Gegenteil: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder eine Pelletheizung schone langfristig nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel.

Ohne Wohnimmobilien kann die Klimawende nicht gelingen

Klein schloss sich Unterstellers Worten an. „Ohne Wohnimmobilien kann die Klimawende nicht gelingen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Bausparkasse Schwäbisch Hall. „Wer jetzt handelt und seine eigenen vier Wände modernisiert, profitiert von einer sehr attraktiven Förderung. Wer abwartet, zahlt einen zunehmend höheren Energiepreis.“

Auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg stehen aus voller Überzeugung hinter der Energie- und Wärmewende, erläuterte BWGV-Präsident Glaser: „Mit der gemeinsamen Initiative zeigen die Genossenschaftsbanken im Land und der BWGV, dass der Klimaschutz eine Herzenssache für sie ist. Zudem unterstreichen die Volksbanken und Raiffeisenbanken damit ihre langjährige Kompetenz in der Finanzierung energetischer Investitionen.“

Umweltministerium: Energieeffizienz

Umweltministerium: Gebäudesanierung

Zukunft Altbau

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg