Energiewende

Initiative zur energetischen Gebäudesanierung verlängert

Ein Arbeiter installiert in St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Dach eines Kleinunternehmens eine Solaranlage. (Bild: dpa)

Das Umweltministerium, der Genossenschaftsverband und die Bausparkasse Schwäbisch Hall haben ihre Kooperation zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung verlängert. Die „Initiative Energetische Sanierung“ gilt zunächst für weitere zwei Jahre.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband e.V. (BWGV) und die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG setzen ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung fort. Die entsprechende Kooperationsvereinbarung haben Umweltminister Franz Untersteller, der BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser und der Vorstandsvorsitzende der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Reinhard Klein, unterzeichnet. Die „Initiative Energetische Sanierung“ gilt zunächst für weitere zwei Jahre – es ist bereits die fünfte Vereinbarung dieser Art.

Kooperation für weitere zwei Jahre verlängert

„Es ist für den Klimaschutz und die Energiewende im Land wichtig, dass wir unsere Zusammenarbeit verlängern“, sagte Untersteller heute. „Sie bietet uns die Chance, die energetische Sanierung bei Finanzierungsgesprächen zwischen Bankberater und Kunden gleich von Anfang mitzudenken und sie auch umzusetzen.“

In Baden-Württemberg gebe es rund 2,4 Millionen Bestandsgebäude. Hier liegen große Potenziale, um die schädlichen Treibhausgasemissionen einzusparen, fügte der Minister hinzu. Neben zielgerichteten Förderprogrammen des Landes helfen Initiativen wie diese, die Eigentümerinnen und Eigentümer mit einer guten Beratung und einer finanziellen Unterstützung zu motivieren, ihre Immobilien zu modernisieren. „Und eine klimafreundliche Sanierung ist nicht teurer“, hob Untersteller hervor. Im Gegenteil: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder eine Pelletheizung schone langfristig nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel.

Ohne Wohnimmobilien kann die Klimawende nicht gelingen

Klein schloss sich Unterstellers Worten an. „Ohne Wohnimmobilien kann die Klimawende nicht gelingen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Bausparkasse Schwäbisch Hall. „Wer jetzt handelt und seine eigenen vier Wände modernisiert, profitiert von einer sehr attraktiven Förderung. Wer abwartet, zahlt einen zunehmend höheren Energiepreis.“

Auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg stehen aus voller Überzeugung hinter der Energie- und Wärmewende, erläuterte BWGV-Präsident Glaser: „Mit der gemeinsamen Initiative zeigen die Genossenschaftsbanken im Land und der BWGV, dass der Klimaschutz eine Herzenssache für sie ist. Zudem unterstreichen die Volksbanken und Raiffeisenbanken damit ihre langjährige Kompetenz in der Finanzierung energetischer Investitionen.“

Umweltministerium: Energieeffizienz

Umweltministerium: Gebäudesanierung

Zukunft Altbau

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Ein Radfahrer fährt an einer Landstraße entlang.
  • Radverkehr

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

993 Millionen Euro in landes­eigene Immobilien investiert

  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein