Kernenergie

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim tagt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)

Die Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim tagt am 24. Oktober zum zwölften Mal. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Reblandhalle in Neckarwestheim.

In der zwölften Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk (KKW) Neckarwestheim stehen unter anderem die im Rahmen der diesjährigen Revision von Block II festgestellten Wanddickenschwächungen an 191 Dampferzeugerheizrohren auf der Agenda. Sowohl das Umweltministerium als Atomaufsicht und als auch die EnBW als Betreiber der Anlage werden hierzu Vorträge halten. Die Sitzung am 24. Oktober ist öffentlich. Sie beginnt um 18 Uhr in der Reblandhalle in Neckarwestheim.

Schwerpunkt der Diskussion wird voraussichtlich die sicherheitstechnische Bewertung der Befunde durch das Umweltministerium sein, die im Ergebnis dazu geführt hat, dass die Anlage wiederangefahren werden konnte. „Wir würden bei jedem begründeten Zweifel an der Sicherheit ein Atomkraftwerk nicht wieder ans Netz lassen“, versicherte der Leiter der Atomaufsicht, Gerrit Niehaus. „Gleichwohl haben wir Verständnis für die Sorgen und Ängste der Bürgerinnen und Bürger. Es ist uns daher wichtig, sowohl die Befunde an den Dampferzeugerheizrohren als auch unsere Bewertung dazu transparent zu machen. Dafür stellen wir uns der öffentlichen Diskussion in der Infokommission.“

Infokommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim: Tagesordnung für die Sitzung am 24. Oktober

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Bericht zu den festgestellten Wanddickenschwächungen an den Dampferzeugerheizrohren in Block II des Kernkraftwerks (PDF)

Nachträgliche Anmerkung vom 24. Juni 2022: Der Bericht wurde nach erneuten Befunden während der Revision 2022 aktualisiert.

 

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land