Mobilität

Ideenwettbewerb zur E-Mobilität in der Logistik in Klein- und Mittelstädten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).

Mit dem Wettbewerb „Elektromobile Logistik in Klein- und Mittelstädten“ fördert das Wirtschaftsministerium Ideen, die sich mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen oder autonomen Transportsystemen im ländlichen Raum beschäftigen.

Das Wirtschaftsministerium fördert einen Ideenwettbewerb für E-Mobilität in der Logistik in Klein- und Mittelstädten mit einer Million Euro. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. „Wir wollen E-Mobilität und damit Nachhaltigkeit in der Logistik im ländlichen Raum noch weiter voranbringen“, sagte die Ministerin.

„Die Paketzahlen in Baden-Württemberg steigen auch durch den Online-Handel immer weiter an. Gerade in unseren zahlreichen ländlichen Gebieten mit niedriger Bevölkerungsdichte steht die Logistik aktuell vor großen Herausforderungen“, so die Ministerin weiter. Denn aufgrund der größeren Entfernungen und der niedrigeren Anzahl an Halten seien Lieferungen im ländlichen Raum oft nicht wirtschaftlich. Darüber hinaus habe auch die Logistik-Branche zunehmend Probleme, die nötigen Personalkapazitäten bereitzustellen.

Im Rahmen des Wettbewerbs sollen pilothaft entwickelte Ideen gefunden und erprobt werden, wie der Einsatz von E-Fahrzeugen wie LKW, PKW, E-Scootern, Lastenrädern oder autonomen Transportsystemen die Branche im ländlichen Raum unterstützen kann. „Wir testen in den Klein- und Mittelstädten unter realen Bedingungen, wie innovative Lösungen für den Einsatz von E-Mobilität noch stärker in der Logistik verankert werden können“, so Hoffmeister-Kraut. Im Hinblick auf E-Mobilitätslösungen für die Logistik fehle es im Gegensatz zu den urbanen Zentren im ländlichen Raum bisher an aussagekräftigen Tests.

Neue Logistiksysteme und innovative technologische Lösungen im Fokus

Der Wettbewerb mit dem Titel „Elektromobile Logistik in Klein- und Mittelstädten“ startet im Rahmen der „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“. Der Wettbewerb soll einen wichtigen Beitrag zur Konzeption und Entwicklung neuer Logistiksysteme und innovativer technologischer Lösungen leisten und die Vernetzung von Güter- und Informationsflüssen sowie die Verzahnung der örtlichen Akteure (Klein- und Mittelstädte, Speditionen, Handel, Industrie und Dienstleistung) weiter vorantreiben. Weitere Ziele sind die Sicherung der Leistungsfähigkeit der Elektromobilen Logistikinfrastruktur, der Transfer von Mobilitätskonzepten in den ländlichen Raum und die Angleichung der Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land.

Konsortien können sich ab sofort zusammenschließen und bis zum 14. Februar 2020 Projektideen einreichen. Ein antragsberechtigtes Konsortium besteht aus mindestens zwei Konsortialpartnern: Mindestens einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) aus dem Logistikbereich und mindestens einer Gebietskörperschaft als kommunalem Akteur (zum Beispiel einer Kommune, Stadt oder Gemeinde). Unterstützend können weitere KMUs (etwa aus dem produzierenden Gewerbe oder anderer Branchen) Konsortialpartner werden.

Die Fördersumme je Konsortium ist auf 250.000 Euro begrenzt.

Wirtschaftsministerium: Informationen zur Ausschreibung und Unterlagen

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen