Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2023 gestartet

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg

Mit dem vierten Ideenwettbewerb Bioökonomie sucht das Land wieder kreative Köpfe, die sich mit Fragen und Lösungen einer nachhaltigen Welt von morgen auseinandersetzen. Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell.

„Auch in diesem Jahr wollen wir Gestalter, Tüftler, Denker und Vorreiter auszeichnen, die wirksame Beiträge zu den Zielen einer nachhaltigen Bioökonomie leisten. Wir suchen kreative Köpfe, die Zukunft gestalten, indem Sie marktreife, nachhaltige und innovative bioökonomische Lösungen entwickeln. Die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass in Baden-Württemberg große Potenziale im Bereich der Bioökonomie bestehen. So soll der Ideenwettbewerb Bioökonomie auch im Jahr 2023 wieder Antworten auf die Fragen geben, wie wir in Zukunft nachhaltiger leben und wirtschaften können und wie dieser Wandel gestaltet werden kann“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bekanntmachung des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2023 am 10. März 2023.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schreibt bereits zum vierten Mal den Ideenwettbewerb Bioökonomie aus. Wie im vergangenen Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationspreises Bioökonomie erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Förderung innovativer Ansätze

Für das Jahr 2023 hat Minister Peter Hauk erneut die Schirmherrschaft des Ideenwettbewerbs Bioökonomie übernommen. „Mit dem Motto ‚Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!‘ unterstreichen wir nochmals unser Ziel, mit Bioökonomie das Land nachhaltiger und fit für die Zukunft zu gestalten. Wir wollen innovative Ansätze fördern und couragierte Unternehmerinnen und Unternehmer auszeichnen. Denn um neue nachhaltige Wege zu gehen, sind Veränderungen und Mut notwendig“, betonte Minister Peter Hauk.

Gesucht sind Innovationen, die im Sinne der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie einen Beitrag zur Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe und der Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten, Reduktion der Treibhausgasemissionen, Schonung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Biodiversität, Etablierung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaftsform oder Stärkung des ländlichen Raums durch regionale Wertschöpfung und attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze leisten. Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell.

Bewerbungsschluss am 30. April 2023

Ab sofort können Bewerbungen über die Webseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 30. April 2023. Ausführliche Informationen und Formulare für die Bewerbung finden Sie auf der Website des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. „Ich bin gespannt, welche herausragenden Innovationen in diesem Jahr ausgezeichnet werden und hoffe auf viele aussagekräftige Bewerbungen“, sagte Minister Peter Hauk.

Mit der im Jahr 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb Bioökonomie ist eine der Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele der Landesstrategie.

Die gemeinsame  Bioökonomie-Plattform vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft dient als Wegweiser zu aktuellen Themen, Veranstaltungen und Terminen der Bioökonomie in Baden-Württemberg.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage