Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2023 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg

Mit dem vierten Ideenwettbewerb Bioökonomie sucht das Land wieder kreative Köpfe, die sich mit Fragen und Lösungen einer nachhaltigen Welt von morgen auseinandersetzen. Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell.

„Auch in diesem Jahr wollen wir Gestalter, Tüftler, Denker und Vorreiter auszeichnen, die wirksame Beiträge zu den Zielen einer nachhaltigen Bioökonomie leisten. Wir suchen kreative Köpfe, die Zukunft gestalten, indem Sie marktreife, nachhaltige und innovative bioökonomische Lösungen entwickeln. Die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass in Baden-Württemberg große Potenziale im Bereich der Bioökonomie bestehen. So soll der Ideenwettbewerb Bioökonomie auch im Jahr 2023 wieder Antworten auf die Fragen geben, wie wir in Zukunft nachhaltiger leben und wirtschaften können und wie dieser Wandel gestaltet werden kann“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bekanntmachung des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2023 am 10. März 2023.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schreibt bereits zum vierten Mal den Ideenwettbewerb Bioökonomie aus. Wie im vergangenen Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationspreises Bioökonomie erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Förderung innovativer Ansätze

Für das Jahr 2023 hat Minister Peter Hauk erneut die Schirmherrschaft des Ideenwettbewerbs Bioökonomie übernommen. „Mit dem Motto ‚Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!‘ unterstreichen wir nochmals unser Ziel, mit Bioökonomie das Land nachhaltiger und fit für die Zukunft zu gestalten. Wir wollen innovative Ansätze fördern und couragierte Unternehmerinnen und Unternehmer auszeichnen. Denn um neue nachhaltige Wege zu gehen, sind Veränderungen und Mut notwendig“, betonte Minister Peter Hauk.

Gesucht sind Innovationen, die im Sinne der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie einen Beitrag zur Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe und der Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten, Reduktion der Treibhausgasemissionen, Schonung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Biodiversität, Etablierung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaftsform oder Stärkung des ländlichen Raums durch regionale Wertschöpfung und attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze leisten. Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell.

Bewerbungsschluss am 30. April 2023

Ab sofort können Bewerbungen über die Webseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 30. April 2023. Ausführliche Informationen und Formulare für die Bewerbung finden Sie auf der Website des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. „Ich bin gespannt, welche herausragenden Innovationen in diesem Jahr ausgezeichnet werden und hoffe auf viele aussagekräftige Bewerbungen“, sagte Minister Peter Hauk.

Mit der im Jahr 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb Bioökonomie ist eine der Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele der Landesstrategie.

Die gemeinsame  Bioökonomie-Plattform vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft dient als Wegweiser zu aktuellen Themen, Veranstaltungen und Terminen der Bioökonomie in Baden-Württemberg.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Flaggen der Grünen Woche in Berlin
Streuobst

Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg