Verbraucherschutz

Hoher Hygienestandard auf dem Stuttgarter Frühlingsfest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stuttgart: Menschen feiern im Festzelt auf dem Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen. (Foto: © dpa)

Auf dem Stuttgarter Frühlingsfest herrscht ein hoher Hygienestandard. Verbraucherschutzminister Peter Hauk zieht eine positive Bilanz aus den Kontrollergebnissen der Lebensmittelüberwachung.

„Es ist beachtlich, welch hohes Hygieneniveau auf dem Stuttgarter Frühlingsfest herrscht. Hier können die Festbesucherinnen und -besucher mit Genuss zugreifen“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk und zog damit eine positive Bilanz aus den Kontrollergebnissen der Lebensmittelüberwachung. „Die zuständigen Behörden erledigen ihre Aufgaben zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher gut und zuverlässig“, lobte der Minister.

Zum Auftakt von Europas größtem Frühlingsfest hatte ein Kontrollteam der Lebensmittelüberwachungsbehörde der Stadt Stuttgart am Samstag das 80. Stuttgarter Frühlingsfest kontrolliert. Das Hauptaugenmerk der Kontrolle war die Prüfung, ob die Lebensmittelsicherheit gewährleistet – und die rund 1,3 Millionen erwarteten Festgäste vor Lebensmittelbetrug geschützt sind.

Das Kontrollteam hatte die großen Festzelte und 69 Imbiss-Stände kontrolliert. Insgesamt war festzustellen, dass der Hygienestatus sehr gut war. Trotz des großen Ansturmes der Besucher hatten die Betriebe keine Probleme mit der hygienischen Zubereitung der Speisen.

Kleine Mängel wie noch nicht vollständig installierte Handwaschbecken, leere Seifenspender und unvollständige Allergen- und Zusatzstoffkennzeichnungen wurden sofort vor Ort abgestellt und die verantwortlichen Betreiber belehrt.In zwei Fällen mussten kleinere Mengen Lebensmittel aus dem Verkehr genommen werden: zu warm gelagerter Fleischkäse und Kuchen aus einem unhygienischen Umfeld.

Nicht nur für die Festwirte und ihre Bediensteten, die täglich mehrere zehntausend Mahlzeiten vorbereiten und herausgeben, sondern auch für die zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde der Stadt Stuttgart herrsche bei Frühlingsfest und Volksfest der Ausnahmezustand. „Die Lebensmittelkontrolleurinnen und -Kontrolleure der Stadt sind täglich vor Ort, überprüfen die Sicherheit der Betriebe und entnehmen Proben, die im zuständigen Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart untersucht werden“, so Peter Hauk.

„Das Frühlingsfest ist für die Behörde jedes Jahr eine neue Herausforderung“, so der Amtsleiter der Lebensmittelüberwachungsbehörde Thomas Stegmanns. „So führen wir jedes Jahr auf dem Frühlingsfest ca. 280 Kontrollen durch und entnehmen dabei rund 25 Proben. Während des Frühlingsfests sind permanent vier Personen als Kontrollpersonal für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit im Einsatz. Ohne unsere während dieser Zeit besetzte Außenstelle auf dem Gelände des Stuttgarter Frühlingsfests wäre dies nicht möglich.“

Stuttgarter Frühlingsfest

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin