Landwirtschaft

Versorgung mit regionalen Lebensmitteln mit hoher Qualität sichern

Biobauern ernten Williamsbirnen.
Symbolbild

Der Ministerrat hat die aktuelle Situation im Land bei der Ernährungssicherheit und der Selbstversorgung thematisiert. Der Selbstversorgungsgrad bei vielen Nahrungsmitteln ist insgesamt deutlich zu niedrig. Ziel ist es, die Versorgung mit regionalen konventionellen und Bio-Produkten mit hoher Qualität zu sichern.

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am Dienstag, 30. Januar 2024, die aktuelle Situation im Land bei der Ernährungssicherheit und der Selbstversorgung thematisiert. Der Selbstversorgungsgrad Baden-Württembergs bei Nahrungsmitteln wie zum Beispiel Kartoffeln, Gemüse und Obst sowie Rind- und Schweinefleisch, Eiern und Milch ist insgesamt deutlich zu niedrig. Der Erhalt der baden-württembergischen Landwirtschaft – sowohl im Ackerbau als auch in der Viehhaltung – ist jedoch Grundlage für einen nachhaltigen Zugang zu regionalen Lebensmitteln und ein Beitrag zur Sicherung der Ernährungssouveränität auf EU-Ebene.

„Die Ernährungssicherheit Europas wird lokal entschieden. Unser Ziel ist es, die Versorgung mit regionalen konventionellen und Bio-Produkten mit hoher Qualität zu sichern.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Die Ernährungssicherheit Europas wird lokal entschieden. Unser Ziel ist es, die Versorgung mit regionalen konventionellen und Bio-Produkten mit hoher Qualität zu sichern. Gleichzeitig wollen wir unsere kleinstrukturierte und bäuerliche Landwirtschaft nachhaltig und mit einer zukunftsfähigen Perspektive weiterentwickeln. Dafür müssen wir verstärkt an besseren Rahmenbedingungen arbeiten. Es gilt insbesondere, unsere Bäuerinnen und Bauern für ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse fair und angemessen zu vergüten und zugleich Bürokratie abzubauen. Wir haben den Strategiedialog Landwirtschaft im September 2022 genau zur richtigen Zeit ins Leben gerufen. Dort suchen Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz, Handwerk, Wissenschaft und Handel gemeinsam nach Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft. Die Ergebnisse sollen im Oktober präsentiert werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Kabinettssitzung.

Selbsterzeugungsgrad bei tierischen Erzeugnissen kann nur mit einer nachhaltigen Tierhaltung stabilisiert werden

Bei vielen Lebensmitteln liegt der Selbstversorgungsgrad in Baden-Württemberg unter 50 Prozent, beispielsweise Gemüse bei etwa 31 Prozent oder Eier bei etwa 30 Prozent. Bei Schweinefleisch (52 Prozent) und Rindfleisch (58 Prozent) übersteigt der regionale Verbrauch die in Baden-Württemberg erzeugte Menge um fast das Doppelte.

„Unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe sind das Herzstück für die Versorgung mit Lebensmitteln aus der Region. Von 2013 bis 2023 haben wir aber 46 Prozent der baden-württembergischen Betriebe mit Schweinehaltung verloren, der Schweinebestand ist in diesem Zeitraum insgesamt um 34 Prozent zurückgegangen. Wir müssen die Tierzahlen von Schwein und Rind im Land erhöhen, nicht senken. Nur so können wir den Selbstversorgungsgrad aus heimischer Produktion erhalten. Ohne eine Kreislaufwirtschaft, wie wir sie in Baden-Württemberg haben, können wir keinen nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse garantieren. Ohne Wiederkäuer werden wir keine Chance haben, unser Grünland nachhaltig offenzuhalten und damit einen wichtigen CO2-Speicher im Land zu sichern. Zudem verlieren wir ohne Weidetierhaltung positive Effekte für den Erhalt der Biodiversität und der Kulturlandschaft“, betonte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Landwirte brauchen faire Preise und Planungssicherheit

„In Baden-Württemberg haben wir mit unserer Agrar- und Ernährungspolitik die richtigen Impulse für die Transformation gesetzt. Wir wollen Lebensmittel möglichst regional und umweltschonend erzeugen. Erste Schritte sind wir beispielsweise mit dem ,Qualitätszeichen BW‘ und dem ‚Bio-Zeichen Baden-Württemberg‘ bereits gegangen, weitere müssen folgen. Um die regionale Landwirtschaft nachhaltig aufzustellen, brauchen wir politische Rahmenbedingungen von EU und Bund, die Angebote statt Verbote machen, die Bürokratie abbauen und Landwirten eine langfristige Planungssicherheit bieten. Die Grundlage dafür ist Transparenz.  Denn klar ist: Nur, wenn alle Glieder der Wertschöpfungskette ein auskömmliches Einkommen haben, wird die Kette stärker und kann langfristig bestehen“, sagte Hauk.

Studie zum Preisvergleich zwischen Erzeuger- und Verbraucherpreisen

„Die jüngste Untersuchung hat bestätigt, was viele Landwirte bereits seit langem betonen: Trotz ihres unverzichtbaren Beitrags zur Ernährungssicherheit und zum Erhalt unserer Kulturlandschaften öffnet sich die Schere zwischen den Erzeuger- und Verbraucherpreisen weiter. Der Anteil der Landwirte am Verbraucherpreis nimmt kontinuierlich ab. Es zeigt sich, dass trotz ihrer wichtigen Rolle nicht ausreichend Wertschöpfung bei den Landwirten selbst ankommt. Eine Möglichkeit wäre, wie von Minister Hauk vorgeschlagen, einen Marktbeirat einzusetzen, um auf wissenschaftlicher Basis Transparenz bei der Preisgestaltung innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen. Sobald hierfür ein Konzept vorliegt, werden wir dieses im ,Strategiedialog Landwirtschaft‘ diskutieren. Die aktuellen Proteste der Landwirte sind nicht nur ein lauter Weckruf, sondern auch ein weiterer Antrieb und Impuls für unseren Strategiedialog, die Situation der Landwirte nachhaltig zu verbessern“, so Kretschmann abschließend.

Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) einen Preisvergleich zwischen Erzeuger- und Verbraucherpreisen von ausgewählten landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln erstellt. Ziel des Vergleichs war es, die Entwicklung der Erzeuger- und Verbraucherpreise zu analysieren und die Einflussfaktoren der Preissteigerungen und des Preisabstands zu ermitteln. Dazu wurden für die letzten zehn Jahre und für rund 20 Lebensmittel die Einkaufspreise der privaten Haushalte basierend auf Erhebungen der Gesellschaft für Konsumforschung in Nürnberg (GfK) mit den Erzeugerpreisen der jeweiligen landwirtschaftlichen Produkte verglichen. Im Ergebnis zeigte sich, dass nur ein geringer Anteil des Verbraucherpreises auf die Erzeugerpreise zurückzuführen ist. Teilweise landen nur fünf Prozent des Ladenpreises im Geldbeutel der Landwirte.

Für den Preisvergleich der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum wurden überwiegend baden-württembergische Preise zugrunde gelegt. Bei einigen Produkten wurde aus Gründen der Verfügbarkeit auf bundesweite Daten zurückgegriffen.

Staatsministerium: Strategiedialog Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa