Stuttgart 21

Hermann wirbt für Verbesserungen am Bahnknoten Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bau des Technikgebäudes am Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofes (Bild: © Arnim Kilgus / Kommunikationsbüro S21)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat in einem Schreiben an Thorsten Krenz, den Konzernbevollmächtigen der Deutschen Bahn, weitere zeitnahe Gespräche zum Bahnknoten Stuttgart als wichtig erachtet. Gemeinsam müsse geprüft werden, die Infrastruktur durch die notwendigen Ergänzungen für die gestiegenen Anforderungen zukunftsfähig zu machen, betonte Hermann.

Der Deutschlandtakt sei ein wichtiger Schritt nach vorne, auch wenn der künftige Stuttgarter Tiefbahnhof mit seinen acht Gleisen kein idealtypischer integraler Taktknoten sei. „Dies ist bereits seit der Schlichtung bekannt und für mich daher nicht Anlass für eine erneute Thematisierung“, schreibt der Landesverkehrsminister.

Ziel einer Verdoppelung der Fahrgäste kaum zu erreichen

Ganz unabhängig davon treibe ihn aber die Sorge um, „ob der Knoten Stuttgart das Ziel einer Verdoppelung der Fahrgäste im Schienenverkehr meistern kann.“ Man müsse auf die Stoßzeiten schauen und nach den derzeitigen Planungen seien in der morgendlichen Spitzenstunden 30 Prozent mehr Zugankünfte als heute möglich. Das werde man auch mit Digitalisierung und längeren Zügen das Verdopplungsziel kaum erreichen können.

In dem Schreiben zeigt sich Hermann zudem besorgt, dass die S-Bahn bereits heute an der Kapazitätsgrenze gefahren werde. Eine Verdoppelung der Nachfrage der S-Bahn ist laut Hermann nicht ohne eine ergänzende Infrastruktur möglich.

Zusätzliche unterirdische Nahverkehrsstation diskutieren

In seinem Schreiben schlägt der baden-württembergische Verkehrsminister vor, zusätzlich zur Umsetzung der vertraglich vereinbarten Infrastruktur von Stuttgart 21 (S21) und der bestehenden S-Bahn eine zusätzliche unterirdische Nahverkehrsstation mit Anbindungen vom Nordzulauf, von den S-Bahn-Gleisen und von der Panoramabahn gemeinsam zu diskutieren. Diese Station könnte zusätzliche Kapazitäten für Verstärker-S-Bahnen bis zum zentralen Verteilerknoten Hauptbahnhof schaffen. Sie wäre damit die Voraussetzung für zusätzliche Express-S-Bahnen und Metropolexpresslinien, die bis in die Stuttgarter Innenstadt reichen.

„Dabei ist für mich klar, dass es im Bereich bis zum Hauptbahnhof nur unterirdische Lösungen geben kann, die das Städtebauprojekt Stuttgart 21 und die städtebaulichen Entwicklungen so wenig wie möglich beeinträchtigen“, betont Hermann in dem Schreiben an Thorsten Krenz. Für eine mit den städtebaulichen Anforderungen verträgliche Ergänzung der Infrastruktur schließe sich allerdings bald das Zeitfenster. Angesichts der Herausforderungen durch den Klimaschutz sei es für ihn ein dringendes Anliegen, diese Fragen bald anzusprechen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg