SCHIENENVERKEHR

Hermann begrüßt Schienen-Ausbaupläne des Bundes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zug fährt in Stuttgart auf der Gäubahnstrecke. (Foto: © dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Schienen-Ausbaupläne des Bundesverkehrsministeriums für Baden-Württemberg begrüßt. Dazu gehören die Murrbahn, die Verbindung Kehl-Appenweier und der Bahnknoten Mannheim. Der Bund nimmt diese Vorhaben in die höchste Planungsstufe.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Schienen-Ausbaupläne des Bundesverkehrsministeriums für Baden-Württemberg begrüßt. Dazu gehören die Bahnstrecke von Stuttgart über Backnang nach Nürnberg (Murrbahn), die Verbindung Kehl-Appenweier (Ortenaukreis) sowie der Ausbau des Bahnknotens Mannheim. Diese Vorhaben werden vom Bundesverkehrsministerium im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) in die höchste Dringlichkeitsstufe genommen. „Der Ausbau des Schienennetzes ist ein zentraler Baustein für die Verlagerung von der Straße auf die Bahn und für den Klimaschutz“, betonte Minister Hermann am Dienstag in Stuttgart.

Ausbau der Murrbahn

Zu den wichtigen Schienenvorhaben im Land gehört der Ausbau der sogenannten Murrbahn, dessen Kosten auf 255 Millionen Euro beziffert werden. Das Projekt wird im Bundesverkehrswegeplan vom potenziellen Bedarf in den vordringlichen Bedarf hochgestuft. „Damit wird auch insgesamt die wichtige internationale Schienenverbindung von Nürnberg über die Murrbahn und die Gäubahn bis nach Zürich gestärkt. Hierzu ist auch eine partielle Zweigleisigkeit auf der teilweise eingleisigen Strecke erforderlich“, sagte Minister Hermann. Der Ausbau der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen ist bereits im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans.

Der Bund plant, die Murrbahn von Stuttgart über Backnang nach Nürnberg so auszubauen, dass darauf mit Neigetechnikzügen höhere Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren werden können.

Minister Hermann sagte, dass aus Sicht des Landes auch die sogenannte Remsbahn von Stuttgart über Schorndorf und Aalen nach Nürnberg dringend ausgebaut werden sollte. „Da der Bund diese Bahnstrecke nicht in den vordringlichen Bedarf aufgenommen hat, wollen wir zusammen mit der Region und den kommunalen Partnern dafür sorgen, dass dieses Ausbauvorhaben aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) gefördert wird.“

Streckenausbau Appenweier-Kehl

Der Minister erklärte weiter: „Überfällig war auch die Hochstufung des Streckenausbaus Appenweier-Kehl. Mit wenigen Kilometern Ausbau kann dort der Verkehr auf der Hochgeschwindigkeitsverbindung Paris-Stuttgart deutlich beschleunigt werden.“ Der Bund beziffert die Kosten für diesen Ausbau auf 79 Millionen Euro.

Ausbau des Bahnknotens Mannheim

Abschließend sagte Minister Hermann: „Auch für den bedeutenden Bahnknoten Mannheim ist es sehr wichtig, dass der Ausbau in die höchste Planungsstufe kommt.“ Die Gesamtkosten für die verschiedenen Einzelprojekte rund um die nordbadische Metropole liegen bei gut einer Milliarde Euro.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene