Hauptmaßnahme der Sanierung des Badischen Staatstheaters startet

Visualisierung Badisches Staatstheater

Die Hauptmaßnahme der Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters ist gestartet. Das Gesamtprojekt soll 2034 fertig sein.

In den kommenden Jahren wird das Badische Staatstheater in Karlsruhe saniert und erweitert. Die vorab notwendigen Schritte wurden weitgehend abgeschlossen. Nun beginnt die Hauptmaßnahme mit den Verbau- und Aushubarbeiten für den Neubau des Kleinen Hauses.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Das Badische Staatstheater gehört zu den wichtigsten Kultureinrichtungen im Land. Mit der großen Baumaßnahme, die nun in ihre nächste Phase tritt, schaffen wir die räumlichen Voraussetzungen für seine Zukunft.“ 

„Es ist ein wichtiges Signal für die Öffentlichkeit und für die Beschäftigten des Badischen Staatstheaters, dass es mit der Sanierung nun richtig losgeht“, sagte Kunstministerin Petra Olschowski. „Karlsruhe darf sich nicht nur auf ein modernisiertes Theater freuen, sondern auch auf einen neuen Begegnungsort mitten in der Stadt, der weit über das Theaterpublikum hinaus zum Anziehungspunkt werden wird.“

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup betonte: „Mit den Bauarbeiten für den Neubau des Schauspielhauses startet ein wichtiger Baustein zur städtebaulichen Entwicklung an der Nahtstelle zwischen Südstadt und Innenstadt. Nach der Umgestaltung der Kriegsstraße treten mit der Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters und weiteren Baumaßnahmen wie dem Neubau des Landratsamts die Hochbauten in den nächsten Jahren in den Fokus auf dem Weg zur Aufwertung der Innenstadt.“ 

Gliederung in drei Bauabschnitte

Die Hauptmaßnahme gliedert sich in drei Bauabschnitte, sogenannte Module. Modul 1 umfasst den Neubau des Kleinen Hauses und der Bühne für das Junge Staatstheater. Beim Modul 2 wird dann der musikalische Apparat erweitert und umstrukturiert. Darüber hinaus werden in diesem Bauabschnitt unter anderem Ballettprobenräume und eine Probebühne für das Große Haus entstehen. Das Modul 3 besteht insbesondere aus der Sanierung und Neustrukturierung des Bestandsgebäudes mit dem Großen Haus sowie der Erweiterung des Foyers und von Teilen der Werkstätten.

„Das Miteinander von Bau und Kunst in der kommenden Spielzeit wird eine große Herausforderung für alle Beteiligten und unsere Besucherinnen und Besucher. Eine Herausforderung, die wir gern annehmen, denn sie bedeutet: Wir bauen!“, so Intendant Dr. Ulrich Peters.

Das Modul 1 wird voraussichtlich im Jahr 2027 abgeschlossen, das Gesamtprojekt soll 2034 fertig sein.

Vorbereitende Maßnahmen seit Frühjahr 2020

Die Erweiterung und Sanierung des Badischen Staatstheaters erfolgt nach den Entwürfen des Architekturbüros Delugan Meissl Associated Architects aus Wien mit Wenzel + Wenzel Architekten aus Karlsruhe. Im Frühjahr 2020 hatten die vorbereitenden Maßnahmen begonnen. Dabei wurden unter anderem die Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage verlegt, ein Eingangsprovisorium errichtet und Teile des Foyers abgebrochen.

Der Kostenrahmen für die Vorwegmaßnahmen und die Module beträgt 508 Millionen Euro. Darin nicht enthalten sind die Kosten für die Freianlagengestaltung, die Kosten für die Interimsunterbringungen und die nutzerspezifischen Kosten wie beispielsweise die Möblierung. Die Finanzierung erfolgt je zur Hälfte durch die Stadt Karlsruhe und das Land Baden-Württemberg.

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt