Hauptmaßnahme der Sanierung des Badischen Staatstheaters startet

Visualisierung Badisches Staatstheater

Die Hauptmaßnahme der Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters ist gestartet. Das Gesamtprojekt soll 2034 fertig sein.

In den kommenden Jahren wird das Badische Staatstheater in Karlsruhe saniert und erweitert. Die vorab notwendigen Schritte wurden weitgehend abgeschlossen. Nun beginnt die Hauptmaßnahme mit den Verbau- und Aushubarbeiten für den Neubau des Kleinen Hauses.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Das Badische Staatstheater gehört zu den wichtigsten Kultureinrichtungen im Land. Mit der großen Baumaßnahme, die nun in ihre nächste Phase tritt, schaffen wir die räumlichen Voraussetzungen für seine Zukunft.“ 

„Es ist ein wichtiges Signal für die Öffentlichkeit und für die Beschäftigten des Badischen Staatstheaters, dass es mit der Sanierung nun richtig losgeht“, sagte Kunstministerin Petra Olschowski. „Karlsruhe darf sich nicht nur auf ein modernisiertes Theater freuen, sondern auch auf einen neuen Begegnungsort mitten in der Stadt, der weit über das Theaterpublikum hinaus zum Anziehungspunkt werden wird.“

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup betonte: „Mit den Bauarbeiten für den Neubau des Schauspielhauses startet ein wichtiger Baustein zur städtebaulichen Entwicklung an der Nahtstelle zwischen Südstadt und Innenstadt. Nach der Umgestaltung der Kriegsstraße treten mit der Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters und weiteren Baumaßnahmen wie dem Neubau des Landratsamts die Hochbauten in den nächsten Jahren in den Fokus auf dem Weg zur Aufwertung der Innenstadt.“ 

Gliederung in drei Bauabschnitte

Die Hauptmaßnahme gliedert sich in drei Bauabschnitte, sogenannte Module. Modul 1 umfasst den Neubau des Kleinen Hauses und der Bühne für das Junge Staatstheater. Beim Modul 2 wird dann der musikalische Apparat erweitert und umstrukturiert. Darüber hinaus werden in diesem Bauabschnitt unter anderem Ballettprobenräume und eine Probebühne für das Große Haus entstehen. Das Modul 3 besteht insbesondere aus der Sanierung und Neustrukturierung des Bestandsgebäudes mit dem Großen Haus sowie der Erweiterung des Foyers und von Teilen der Werkstätten.

„Das Miteinander von Bau und Kunst in der kommenden Spielzeit wird eine große Herausforderung für alle Beteiligten und unsere Besucherinnen und Besucher. Eine Herausforderung, die wir gern annehmen, denn sie bedeutet: Wir bauen!“, so Intendant Dr. Ulrich Peters.

Das Modul 1 wird voraussichtlich im Jahr 2027 abgeschlossen, das Gesamtprojekt soll 2034 fertig sein.

Vorbereitende Maßnahmen seit Frühjahr 2020

Die Erweiterung und Sanierung des Badischen Staatstheaters erfolgt nach den Entwürfen des Architekturbüros Delugan Meissl Associated Architects aus Wien mit Wenzel + Wenzel Architekten aus Karlsruhe. Im Frühjahr 2020 hatten die vorbereitenden Maßnahmen begonnen. Dabei wurden unter anderem die Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage verlegt, ein Eingangsprovisorium errichtet und Teile des Foyers abgebrochen.

Der Kostenrahmen für die Vorwegmaßnahmen und die Module beträgt 508 Millionen Euro. Darin nicht enthalten sind die Kosten für die Freianlagengestaltung, die Kosten für die Interimsunterbringungen und die nutzerspezifischen Kosten wie beispielsweise die Möblierung. Die Finanzierung erfolgt je zur Hälfte durch die Stadt Karlsruhe und das Land Baden-Württemberg.

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November