Rad

Gewinnerteams beim STADTRADELN ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Radfahrer fährt über eine Fahrradspur in der Innenstadt von Karlsruhe. (Bild: dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Gewinnerteams beim STADTRADELN im RadKULTUR-Landkreis Heilbronn prämiert und sein Studentenfahrrad an das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum übergeben. Die Teams radelten täglich durchschnittlich zehn Kilometer.

Täglich zehn Kilometer zur Arbeit, Schule oder Universität radeln ist ganz leicht – das zeigten die TeilnehmerInnen beim STADTRADELN im RadKULTUR-Landkreis Heilbronn: Denn so viele Kilometer legten sie durchschnittlich pro Tag in den drei STADTRADEL-Wochen zurück. Verkehrsminister Winfried Hermann zeichnete heute zusammen mit Landrat Detlef Piepenburg die Gewinnerteams des STADTRADELNs im Landkreis Heilbronn im Audi Forum in Neckarsulm aus. Verkehrsminister Hermann betonte bei der Prämierungsveranstaltung in Neckarsulm: „200 Jahre nach seiner Erfindung erlebt das Fahrrad einen Boom. Es ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger und zukunftsfähiger Mobilität. Die Stadtradler haben selbst erlebt, wie einfach es ist, Wege im Alltag mit dem Rad zurückzulegen. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit: mit dem Rad bewegt man sich schnell und unkompliziert und ist gleichzeitig gesund und umweltfreundlich unterwegs.“

Gemeinsam für nachhaltige Mobilitätskultur stark machen

Landrat Detlef Piepenburg ergänzte: „Nachhaltige Mobilität ist für uns im Landkreis ein wichtiges Thema – das möchten wir auch erlebbar machen. Deshalb engagieren wir uns als RadKULTUR-Kommune und nehmen am STADTRADELN teil. Ich freue mich, dass so viele Menschen hier im Landkreis in die Pedale getreten sind – und sich mit uns für eine nachhaltige Mobilitätskultur stark machen.“

Stefanie Ulrich, Personalleiterin am Audi-Standort Neckarsulm und Gastgeberin der heutigen Prämierungsveranstaltung, sagte: „Beim Autohersteller arbeiten und Radfahren passen sehr gut zusammen – das zeigen die mehr als 200 KollegInnen, die drei Wochen lang beim STADTRADELN mitgemacht haben. Mit den zurückgelegten Kilometern haben Sie den Verkehr entlastet und zugleich etwas für ihre eigene Gesundheit getan.“

Passend zum Thema Radfahren im Alltag hatte Verkehrsminister Hermann im Vorfeld der Prämierung noch einen Stopp im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm eingelegt. Dort übergab er der Sonderausstellung „200 Jahre Fahrrad – Der Beginn der Mobilität auf zwei Rädern“ sein rund 40 Jahre altes Herkules Fahrrad als Leihgabe. Die Sonderschau macht mit über 35 Exponaten den Beginn der Mobilität auf zwei Rädern erlebbar und bietet für Schulklassen ein spezielles museumspädagogisches Angebot rund um die Geschichte des Fahrrads und sicheres Radfahren.

Sechs Gewinnerteams ausgezeichnet

Folgende Gewinnerteams wurden beim STADTRADELN 2017 im Landkreis Heilbronn ausgezeichnet:

Die Initiative RadKULTUR des Landes Baden-Württemberg fördert 2017 erstmalig die Teilnahmegebühr von Kommunen am STADTRADELN. Im Landkreis Heilbronn haben in diesem Jahr neben dem Landkreis selbst auch noch acht Städte und Gemeinden teilgenommen. Gemeinsam haben der Landkreis und die Kommunen die Menschen vor Ort aufgerufen, aufs Rad zu steigen.

Eine Anmeldung für Kommunen beim STADTRADELN ist noch möglich.

200 Jahre Fahrrad

Verkehrsministerium: Radverkehr

RadKULTUR Baden-Württemberg

STADTRADELN

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm: Sonderausstellung „200 Jahre Fahrrad – Der Beginn der Mobilität auf zwei Rädern“

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege