Bahn

Gespräch zur Zukunft der Frankenbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bombardier und Abellio präsentieren den neuen Regionaltriebzug vom Typ Talent2, der für das Neckartal im Stuttgarter Verkehrsnetz bestimmt ist.

Der Probebetrieb der Frankenbahn zwischen Osterburken und Lauda war das Thema einer virtuellen Besprechung zwischen den Landräten des Neckar-Odenwald-Kreises und des Main-Tauber-Kreises mit dem Amtschef im Ministerium für Verkehr Berthold Frieß. Amtschef Berthold Frieß würdigte das große Engagement der Landkreise für zusätzliche Züge.

Die Halte der Frankenbahn zwischen Osterburken und Lauda waren Thema einer virtuellen Besprechung. Der neue Amtschef des Verkehrsministeriums, Ministerialdirektor Berthold Frieß, hat sich zum weiteren Vorgehen mit dem Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, Dr. Achim Brötel, und dem neuen Landrat des Main-Tauber-Kreises, Christoph Schauder, ausgetauscht.

Im Dezember 2019 wurde zwischen Osterburken und Lauda ein dreijähriger Probebetrieb mit einem regelmäßigen Taktverkehr gestartet, um zu testen, ob das Angebot zusätzlicher Nahverkehrszüge, die zusätzlich zu den stündlichen Regionalexpresszügen unterwegs sind, von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird.

Corona sorgte für weniger Fahrgäste

Die Corona-Krise hatte Auswirkungen auf das Fahrgastaufkommen auf der Frankenbahn, da in den vergangenen Monaten die öffentlichen Verkehrsmittel generell deutlich weniger genutzt wurden. Deshalb war es allen Gesprächspartnern ein großes Anliegen, eine weitere gemeinsame Basis unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren durch die Pandemie zu erörtern.

Landrat Dr. Brötel betonte bei dem Gespräch die vielseitigen und kostenintensiven Bemühungen der Landkreise, die Frankenbahn zu stärken. Zahlreiche Werbemaßnahmen wurden durchgeführt und neue Busangebote als Zubringer zur Frankenbahn geschaffen. Landrat Christoph Schauder ergänzte, dass die Landkreise auch weiterhin zu ihrem Wort stehen, sich für die Frankenbahn zu engagieren und nannte dabei vor allem den Infrastrukturausbau an den Bahnhöfen.

Großes Engagement der Landkreise für Frankenbahn

Der Amtschef im Ministerium für Verkehr, Berthold Frieß, würdigte das hohe Engagement der beiden Landkreise für die Frankenbahn und sagte seitens des Landes seine Unterstützung zu. Gemeinsames Ziel sei es herauszufinden, ob der Probebetrieb der zusätzlichen Regionalbahnzüge auf eine ausreichende Nachfrage treffen, um einen Dauerbetrieb zu rechtfertigen.

Im Verlaufe des Gesprächs wurden verschiedene konstruktive Ansätze diskutiert, die nun auf Fachebene genauer geprüft werden. Im Herbst möchten die Beteiligten den Dialog fortsetzen. Sowohl die Landräte als auch der Amtschef sind optimistisch, eine für alle zufriedenstellende Lösung zu finden. „Löblich ist aber vor allem, dass von allen Seiten der Wille spürbar war, eine gute und nachfragegerechte Lösung im Rahmen einer Offensive für den öffentlichen Personennahverkehr zu finden“, betonte Berthold Frieß als Fazit des Gesprächs.

Weitere Meldungen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen