Luftreinhaltung

Gericht hebt Bedeutung der Luftreinhaltung für Schutz der Gesundheit hervor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autos fahren an der Feinstaubmessstation „Am Neckartor“ in Stuttgart vorbei.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann mit seiner heutigen Entscheidung die besondere Bedeutung der Luftreinhaltung für den Schutz von Leben und Gesundheit hervorgehoben.

„Die Landesregierung verfolgt seit Jahren die Strategie, die Bevölkerung vor Schadstoffen zu schützen. Gesundheitsschutz durch Maßnahmen zur Luftreinhaltung war und ist das Ziel der Landesregierung. Das wird auch dadurch deutlich, dass die Schadstoffwerte in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken sind. Weitere Schritte zur Luftreinhaltung sind notwendig. Dazu gehört vor allem eine rasche, wirksame, nachprüfbare und von der Autoindustrie zu finanzierende Nachrüstung der Dieselfahrzeuge“, teilte Minister Hermann mit.

Bund muss blaue Plakette rasch einführen

Das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat zugleich deutlich gemacht, dass eine Umweltzone mit Blauer Plakette das wirksamste Mittel für die Luftreinhaltung ist. Dieses Mittel hat bisher der Bundesverkehrsminister den Ländern und Kommunen verweigert.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit