Justiz

Gentges sieht wichtige Schritte zur weiteren Stärkung der Justiz

Tisch und Stühle stehen stehen in einem Besuchsraum des Abschiebungshaftgefängnisses in Pforzheim (Foto: dpa)

Justizministerin Marion Gentges hat sich positiv zum Haushaltsgesetz 2023/2024 geäußert. Insgesamt rund 467 Neustellen für die Justiz stärken den Rechtsstaat in Baden-Württemberg.

Der baden-württembergische Landtag hat am Mittwoch, 21. Dezember 2022, das Staatshaushaltsgesetz für die Jahre 2023/2024 verabschiedet und damit für eine dringend notwendige Stärkung der Justiz, insbesondere des Justizvollzugs, gesorgt. Mit dem Staatshaushaltsplan 2023/2024 werden insgesamt 467,5 Neustellen für die Justiz geschaffen.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Mit dem neuen Doppelhaushalt sind wir wichtige Schritte zur weiteren Stärkung der Justiz gegangen und haben unsere ehrgeizigen Ziele weiter erfüllen können. Ein Rechtsstaat kann immer nur so stark sein wie seine Justiz. Daher muss auch in Zukunft die dritte Gewalt gestärkt werden, um den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden.“.

Personelle Stärkung des Vollzugsdienstes

Die Neustellen kommen vor allem dem baden-württembergischen Justizvollzug zu Gute, der im Staatshaushaltsgesetz mit 273 Neustellen gestärkt wird. „Unsere Justizvollzugsbediensteten leisten unter schwierigen Bedingungen einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit in unserem Land. Bei allem, was wir tun können, gilt: Der wichtigste Sicherheitsfaktor ist die personelle Ausstattung. Ich freue mich, dass es gelungen ist, dringend benötigte Neustellen zu schaffen und gerade den uniformierten Vollzugsdienst massiv personell zu stärken – zum Schutz der Bediensteten, der Mitgefangenen und der Allgemeinheit“, so Ministerin Gentges.

Darüber hinaus sind Sachmittel in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro für den Justizvollzug vorgesehen. Damit werden insbesondere der Betrieb neuer Haftplätze gewährleistet, die Ausbildungskapazitäten erhöht und die Empfehlungen der Expertenkommission Medizinkonzept umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt daneben auf der Realisierung eines neuen Justizvollzugskrankenhauses in Stammheim. „In Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim erwarten wir im kommenden Jahr die Fertigstellung von 360 neuen Haftplätzen. Weitere Kapazitäten sollen durch die Sanierung der Justizvollzugsanstalt (JVA) Stuttgart ebenfalls im Jahr 2023 entstehen. Außerdem nimmt der Neubau der JVA Rottweil mit geschätzten Baukosten in Höhe von 280 Millionen Fahrt auf. Wir investieren in einen modernen Justizvollzug“ so Gentges.

Neues Cybercrimezentrum wird geschaffen

Der Haushaltsgesetzgeber bewilligt außerdem die Schaffung eines neuen Cybercrimezentrums. „Ein wichtiger Schritt für die Sicherheit in unserem Land ist die Errichtung eines neuen Cybercrimezentrums, das wir mit über 50 Stellen ausstatten. Damit können wir noch schlagkräftiger gegen die enorm gestiegene Kriminalität im Bereich der digitalen Welt vorgehen“, so Gentges. „Für die Straftaten, die im Zeitalter und mit den Mitteln der Digitalisierung begangen werden, braucht es auch die Ermittlungsinstrumente des Digitalisierungszeitalters.“ Daneben wird insbesondere und schwerpunktmäßig bei den Staatsanwaltschaften in die Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und von Wirtschaftskriminalität sowie in den Ausbau der Häuser des Jugendrechts und des beschleunigten Verfahrens investiert.

Der Bereich Migration wird unter anderem mit rund 475 Millionen Euro gestärkt. Dabei entfallen rund 365 Millionen Euro auf die vorläufige Unterbringung und zusätzliche 35 Millionen Euro jeweils in 2023 und 2024 auf die Landeserstaufnahme. „Mit mehr Geflüchteten als insgesamt im Jahr 2015 stehen wir, das Land, die Stadt- und Landkreise sowie die Kommunen aktuell vor großen und weiterwachsenden Herausforderungen. Mit den nun bewilligten Mitteln in Höhe von rund 475 Millionen Euro sowie weitere Vorsorge in der Rücklage für Haushaltsrisiken wappnen wir uns für die immensen Aufgaben im Bereich der Migration und können unserer humanitären Verantwortung weiterhin gerecht werden“, so Ministerin Gentges.

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden