Klimaschutz

Gebäudesanierungen für den Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat beim Herbstforum Altbau in Stuttgart für die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden geworben. Eine gute Sanierung ist für den Klimaschutz entscheidend und lohnt sich auch wirtschaftlich.

Umweltminister Franz Untersteller hat beim digitalen Herbstforum Altbau dafür geworben, beim Klimaschutz nicht nur die gesetzlichen Mindeststandards zu erfüllen. „Das reicht nicht“, sagte Untersteller, „um die schädlichen Treibhausgasemissionen massiv einzusparen. Dazu brauchen wir auch die Bereitschaft und den Einsatz jeder einzelnen Eigentümerin und jedes einzelnen Eigentümers. Nur mit einem außerordentlichen Sanierungseifer werden wir bei der Energiewende und beim Klimaschutz entscheidend vorankommen. Und das macht sich auch wirtschaftlich bezahlt.“

Weichenstellungen im neuen Klimaschutzgesetz

In seiner Rede hob Untersteller hervor, dass das Land mit dem neuen Klimaschutzgesetz wesentliche Weichenstellungen gesetzlich verankert habe, um den Klimaschutz voranzutreiben. Besonders in Bezug auf konkrete Maßnahmen. „Die Pflicht, Photovoltaikanlagen beim Neubau von Nicht-Wohngebäuden und auf großen Parkplatzflächen zu installieren, ist ein entscheidender Schritt zum weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien im Land“, sagte der Minister. Er sei davon überzeugt, dass die Landesregierung die Photovoltaik-Pflicht in absehbarer Zeit auch auf neue Wohngebäude erweitern werde.

Außerdem verpflichte das Gesetz Stadtkreise und große Kreisstädte dazu, eine kommunale Wärmeplanung aufzustellen. Die kommunale Wärmeplanung hat eine effiziente, klimaneutrale und damit zukunftsfähige Wärmeversorgung zum Ziel. „Die kommunale Wärmeplanung ist die notwendige Ergänzung zu den Anstrengungen, den Energiebedarf der einzelnen Gebäude durch Sanierung zu reduzieren“, sagte Untersteller. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg sei das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, mit dem der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung deutlich erhöht werden soll. „Das ist eine Erfolgsgeschichte“, fügte der Minister hinzu und werde immer wichtiger.

Photovoltaikanlagen oder Solarthermie bei Dachsanierungen

Erst recht, wenn die Kommission der Europäischen Kommission beim Kohlenstoffdioxid-Ausstoß die Einsparziele bis 2030 auf 55 Prozent (im Vergleich zu 1990) erhöhen werde. „Beim Gebäudebestand liegen große Potenziale, die wir angehen müssen, weil er fast 30 Prozent der Kohlenstoffdioxid-Emissionen im Land verursacht“, betonte der Umweltminister. Das bedeute ganz konkret, dass bei Dachsanierungen auch gleich Photovoltaikanlagen oder Solarthermie eingebaut werden. Dass die Dämmstärke bei einer Fassadenerneuerung nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Und dass bei einer neuen Heizung auf eine Zwischenlösung wie eine Gastherme verzichtet und stattdessen gleich eine neue klimafreundliche Pelletheizung angeschafft wird.

„Klimaschutz bei der Sanierung muss nicht teurer sein“, hob Umweltminister Untersteller hervor. Wichtig seien Anreize. Das Umweltministerium biete deshalb ein breites Förderangebot an. Ein Beispiel sei das Förderprogramm Klimaschutz-Plus, mit dem unter anderem Maßnahmen zur energetischen Sanierung und Prozesse zur Qualifizierung und Information gefördert werden. Mit der Neuauflage werde Klimaschutz-Plus bald um wichtige Fördertatbestände reicher: „Wir wollen damit Bürgerinnen und Bürger motivieren, konkrete klimaschutzrelevante Maßnahmen anzugehen.“ Daneben stelle die KfW attraktive Förderprogramme für Sanierungen bereit.

Umweltministerium: Neubau und Gebäudesanierung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg