Tourismus

Förderung des regionalen Tourismusmarketings

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 Schloss Neufra und die Pfarrkirche St. Peter und Paul werden von der aufgehenden Sonne angestrahlt.

Das Land unterstützt Marketingmaßnahmen zum „Restart“ nach den Corona-Einschränkungen und sechs regionale Tourismusmarketingorganisationen mit 4,5 Millionen Euro aus dem Investitionsprogramm für den Tourismus in Baden-Württemberg.

Zur Stabilisierung und zukunftsfähigen Ausrichtung der Tourismusbranche in Baden-Württemberg hat der Ministerrat bereits im November – zusätzlich zu den Hilfsprogrammen für Betriebe auf Bundes- und Landesebene – ein umfangreiches Investitionsprogramm für den Tourismus im Land auf den Weg gebracht. Insgesamt 4,5 Millionen Euro davon fließen nun in ein abgestimmtes Programm aus Marketingkampagnen der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und der sechs regionalen Organisationen (so genannte regionale Destinationsmanagementorganisationen für den Schwarzwald, den Bodensee mit Hegau, die Region Stuttgart, die Schwäbische Alb, das Württembergische Allgäu-Oberschwaben und das Nördliche Baden-Württemberg).

Corona trifft Tourismus hart

Jede der regionalen Organisationen erhält 400.000 Euro und bringt davon mindestens 100.000 in eine groß angelegte Kampagne für das gesamte Land ein. Jeweils 300.000 verbleiben zur dortigen Verwendung für Marketingmaßnahmen zum „Restart“ nach den Corona-Einschränkungen in den Regionen. Tourismusminister Guido Wolf sagte: „Die Pandemie hat den Tourismus im Land, der sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt hat, hart getroffen. Wir wollen nun rechtzeitig und vor allem auch gemeinsam am Neustart für die Zeit nach der Krise arbeiten. Es ist ein tolles Signal, dass alle Regionen gemeinsam an einem Strang ziehen. Zugleich werden die wettbewerbsfähigen Regionen, wie es auch Ziel der Tourismuskonzeption des Landes ist, gestärkt, indem sie jeweils erhebliche Marketingmittel erhalten.“

Die 1992 gegründete Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg organisiert und koordiniert das Marketing für das Urlaubsland Baden-Württemberg. Diese erhält für eine umfangreiche Restart-Kampagne aus dem Investitionsprogramm des Landes 1,8 Millionen Euro. Hinzu kommen die jeweils 100.000 Euro, die von den sechs Destinationsmanagementorganisationen eingebracht werden, sodass insgesamt ein Budget von 2,4 Millionen Euro für landesweite Restartkampagnen zur Verfügung steht. Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg wird mit den Regionen die diesjährige Restart-Kampagne neu konzipieren und wird unter anderem auch einen neuen Imagefilm für das Tourismusland Baden-Württemberg auf den Weg bringen.

Für den Urlaub im eigenen Land werben

Bei den Tourismus-Verantwortlichen in den Destinationen laufen die Vorbereitungen für den Restart bereits auf Hochtouren. „Dank der großzügigen finanziellen Ausstattung können wir im Frühjahr und Frühsommer, wenn die Reiselust wiedererwacht und es die Entwicklung der Pandemie zulässt, wie nie zuvor für einen Urlaub im eigenen Land werben“, sagte TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun. Mit der neuen Restart-Kampagne wolle man neben Baden-Württemberg selbst auch in benachbarten Bundesländern und im nahen Ausland Lust auf die Urlaubsangebote in Deutschlands Süden wecken. Hierfür arbeite die TMBW eng mit allen touristischen Regionen zusammen, um die vielfältigen Urlaubsmöglichkeiten in Baden-Württemberg aufzuzeigen.

„Die Nachfrage nach Reisen und Erholung wird im neuen Jahr größer sein denn je, der Nachholbedarf enorm. Wir gehen davon aus, dass Urlaubsziele in Deutschland auch 2021 sehr gefragt sein werden. Mit einer starken Präsenz auf Plakatwänden und vor allem im digitalen Raum können wir bereits in der Inspirationsphase nachhaltige Impulse setzen und das Land im Wettbewerb der Urlaubsziele durch eine große Sichtbarkeit erfolgreich positionieren“, so Braun.

Bis zu Beginn der Corona-Krise verzeichnete der Tourismus in Baden-Württemberg neun Rekordjahre in Folge. Rund 380.000 Arbeitsplätze hängen von ihm ab, er sorgte zuletzt für ein jährliches Bruttoumsatzvolumen von mehr als 25 Milliarden Euro im Jahr in Baden-Württemberg.

Ministerium der Justiz und für Europa: Tourismus

Weitere Meldungen

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Zweiter Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt beginnt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Februar 2025

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR für Anforderungen kommender Jahre wappnen

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen