Kunst und Kultur

Förderprogramm „Kultur Sommer 2020“ geht in die dritte Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).

Mit dem Förderprogramm „Kultur Sommer 2020“ unterstützt das Land Veranstaltungsformate unter Corona-Bedingungen. In der dritten Runde wurden nun insgesamt 51 Projekte ausgewählt, die das Land mit knapp einer Million Euro unterstützt.

Das Förderprogramm „Kultur Sommer 2020“ unterstützt Einrichtungen und Vereine dabei, mit freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern zusammenzuarbeiten und kleinere Veranstaltungen im Sommer umzusetzen. In der dritten Runde wurden nun insgesamt 51 Projekte ausgewählt, die das Land mit knapp einer Million Euro unterstützt. Das als Unterstützung für die stark unter den Pandemiebedingungen leidenden Künstlerinnen und Künstler initiierte Förderprogramm „Kultur Sommer 2020“ geht in die dritte Runde. Insgesamt wurden 51 Projekte ausgewählt, die mit einer Fördersumme von knapp einer Million Euro unterstützt werden, wie Kunststaatssekretärin Petra Olschowski mitteilte.

In den beiden ersten Runden des „Kultur Sommer 2020“ wurden bereits 96 Projekte mit über zwei Millionen Euro unterstützt. Auch für diese dritte Runde war der Bewerbungsandrang ungebrochen und hat sogar seinen Höhepunkt erreicht. „Dies zeigt ganz deutlich, dass es weiterhin dringend notwendig ist, die Kultur- und Kreativbranche zu unterstützen und dass der Wunsch nach dem Erleben und Miteinander von Kunst und Kultur nach wie vor groß ist“, so Petra Olschowski.

Wie bei den ersten beiden Runden auch, bewertete eine unabhängige Jury die eingegangenen Projekte, welche durch das Kunstministerium ausgewählt wurden. Bei ihrer Bewertung hat die Jury erneut insbesondere auf die Zahlung angemessener Künstlerhonorare geachtet sowie auf Kreativität, Umsetzbarkeit und die regionale Verteilung der Projekte im Land. Da die Qualität der eingegangenen Anträge insgesamt sehr hoch war, hätten oft nur Kleinigkeiten den Ausschlag gegeben, hieß es.

An den Jurysitzungen des „Kultur Sommer 2020“ nahmen teil:

Übersicht der bewilligten Anträge (PDF)

Das Förderprogramm „Kultur Sommer 2020“

Die Antragsfrist für den „Kultur Sommer 2020“ ist am 15. Juli 2020 abgelaufen. Das Programm unterstützt Einrichtungen und Vereine dabei, mit freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern zusammenzuarbeiten und kleinere Veranstaltungen im Sommer umzusetzen. In den kommenden Tagen erfolgt die Ausschreibung des Impulsprogramms „Kunst trotz Abstand“ im Volumen von 7,5 Millionen Euro, mit dem das Kunstministerium besondere Angebote und Formate fördert, die eine längere Planung benötigen.

Insgesamt umfasst das Notprogramm für Kunst und Kultur, das das Kunstministerium im Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand aufgelegt hat, rund 50 Millionen Euro, die aus den Mitteln der Corona-Rücklage des Landes kommen.

Wissenschaftsministerium: Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen