Ressourceneffizienz

Förderprogramm für Ressourceneffizienz erfolgreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).

Mit dem Programm „Ressourceneffizienzfinanzierung“ fördern das Umweltministerium und die L-Bank Investitionen mittelständischer Unternehmen in Energieeinsparung, Materialeffizienz oder Umweltschutz. Im Jahr 2020 lösten die gewährten Darlehen Investitionen von 1,2 Milliarden Euro aus.

Im Jahr 2020 hat die L-Bank im Rahmen des Förderprogramms „Ressourceneffizienzfinanzierung“ mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg für Effizienzmaßnahmen Darlehen in Höhe von 530 Millionen Euro gewährt und damit insgesamt 420 Betriebe dabei unterstützt, ihren Energie- und Materialeinsatz zu reduzieren. Damit ist das Programm, das vom Umweltministerium mit jährlich 2,5 Millionen Euro bezuschusst wird, zum wiederholten Mal das volumenstärkste Förderprogramm der baden-württembergischen Staatsbank. 

Investitionen von 1,2 Milliarden Euro ausgelöst

„Das Förderprogramm ‚Ressourceneffizienzfinanzierung‘ der L-Bank bleibt eine Erfolgsgeschichte,“ sagte der Umweltminister Franz Untersteller. „In 2020 lösten die gewährten Darlehen für Ressourceneffizienzmaßnahmen Investitionen von 1,2 Milliarden Euro aus. Damit steigern wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen im Land und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.“ Zudem wirken sich die Investitionen positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Es wurden 1.022 neue Arbeitsplätze geschaffen, so der Umweltminister weiter.

„Die Unternehmen im Land stehen aktuell vor vielfältigen Herausforderungen. Auf kurzfristige Einschränkungen und Umsatzeinbrüche muss flexibel reagiert werden, mit der Digitalisierung die Transformation der Wirtschaft vorangetrieben werden. Umso erfreulicher ist der hohe Stellenwert den die Ressourceneffizienz und damit auch der Klimaschutz in den Unternehmen hat“, so Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank.

Gelder vor allem für energieeffiziente Betriebsgebäude und Gebäudetechnik

„Im vergangenen Jahr haben die mittelständischen Unternehmen die Gelder vor allem für energieeffiziente Betriebsgebäude und Gebäudetechnik abgerufen. So konnten Projektfinanzierungen in Höhe von 528 Millionen Euro bewilligt werden“, ergänzte Untersteller. Das sei besonders erfreulich, da der Gebäudesektor einen hohen Anteil am Endenergieverbrauch und den CO2-Emissionen ausmacht. 

Insgesamt sei die im April 2012 aufgelegte Ressourceneffizienzfinanzierung ein Dauerbrenner der Mittelstandsfinanzierung, betonte Weymayr. „Mehr als 500 Millionen Darlehensvolumen stehen seit Beginn des Programms jährlich zu Verfügung. Mit den im Mittelstand finanzierten Projekten wurden im Laufe der letzten gut achteinhalb Jahre mehr als 11.700 Arbeitsplätze neu geschaffen und gleichzeitig CO2-Emissionen von rund 260.000 Tausend Tonnen vermieden.“ Der Umweltminister bekräftigte, dass dieses Programm beweise, dass Klimaschutz auch erfolgreiche Wirtschaftspolitik sei. 

Programm „Ressourceneffizienzfinanzierung“

Mit dem Programm „Ressourceneffizienzfinanzierung“ fördern das Umweltministerium und die L-Bank gemeinsam Investitionen mittelständischer Unternehmen in Energieeinsparung, Materialeffizienz oder Umweltschutz. In drei unterschiedlichen Programmteilen stellt die L-Bank zinsverbilligte Darlehen zur Verfügung. Unternehmen können so Investitionen in neue und sparsamere Maschinen tätigen, Gebäude energetisch sanieren oder die Produktions- und Betriebsabläufe für einen effizienten Energie- und Materialeinsatz umstellen.

L-Bank: Ressourceneffizienzfinanzierung

Umweltministerium: Programm „Ressourceneffizienzfinanzierung“

Umweltministerium: Energieeffizienz in Unternehmen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt