Flurneuordnung

Flurneuordnung Kißlegg-Furtmühle abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landkreis Ravensburg
Symbolbild

Staatssekretärin Sabine Kurtz betonte anlässlich der Abschlussveranstaltung der Flurneuordnung Kißlegg-Furtmühle die Bedeutung von Flurneuordnungsverfahren für die Umsetzung von Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und Steigerung der Klimaresilienz.

„Es freut mich sehr, dass über das Flurneuordnungsverfahren Kißlegg-Furtmühle die dringend erforderliche Anpassung der eigentumsrechtlichen Verhältnisse und die Neuordnung des ländlichen Grundbesitzes durch die Neuvermessung der ‚Wolfegger Ach‘ hergestellt werden konnten. Die ungünstigen Verhältnisse bereiteten in der Vergangenheit vielfach Probleme bei der Beantragung der landwirtschaftlichen Förderprogramme, beim Grundstücksverkehr, bei Vererbung und Verpachtung sowie bei baulichen Maßnahmen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am Montag, 24. April 2023, in Reute bei Furtmühle im Landkreis Ravensburg anlässlich des Festaktes zum Abschluss des Flurneuordnungsverfahrens.

In der Flurneuordnung lag ein Schwerpunkt auf der Überführung der vorhandenen Infrastruktur, wie Straßen, Wege und Gewässer, ins öffentliche Eigentum. Der Ausbau der ‚Wolfegger Ach‘ in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts erfolgte ohne begleitende Bodenordnung. Daher stimmte das Grundeigentum nicht mehr mit den tatsächlich bewirtschafteten Flächen überein. Ein weiterer Schwerpunkt der Flurneuordnung lag in der umfangreichen Bereitstellung von Flächen für die Gewässerentwicklung. Neben punktuellen Pflanzmaßnahmen und der Schaffung von ökologisch wertvollen Flächen entlang des Gewässers wurde in enger Zusammenarbeit mit der unteren Wasserbehörde des Landratsamtes Ravensburg ein durchgängig zehn Meter breiter Gewässerrandstreifen ausgewiesen und ein entsprechendes Pflegekonzept entwickelt.

„Die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer haben sich mit Leidenschaft und Kreativität in die Planung und Umsetzung des Verfahrens eingebracht und dabei wertvolle und weitsichtige Entscheidungen getroffen. Gewässerrandstreifen leisten einen essentiellen Beitrag zum Hochwasserschutz und Wasserrückhalt in der Fläche und sind damit ein wesentlicher Baustein zur Steigerung der Robustheit einer Landschaft gegenüber den Folgen des Klimawandels“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Kißlegg-Furtmühle

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit