Holzbauoffensive

Feuerwehrgerätehaus in Tübingen-Lustnau übergeben

In Tübingen-Lustnau fand die Einweihung des neuen Holzgebäudes für die Feuerwehr statt. Das Feuerwehrgerätehaus in moderner Holzbauweise steht beispielhaft für eine schnelle und zweckmäßige sowie sichere und umweltfreundliche Bauweise.

„Mit dem Neubau des Lustnauer Feuerwehrgerätehauses in moderner Holzbauweise entsteht ein zukunftsweisendes Gebäude. Der Verwaltungstrakt erreicht nahezu den Passivhausstandard. Zudem entsteht an diesem Standort ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude, das sich städtebaulich in sein Umfeld einfügt. Der neue Holzhybridbau ist ein Vorbild, wie wir in eine kreislauffähige Bauweise einsteigen und uns aus der Klimakrise herausbauen können“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 25. Januar 2023, anlässlich der Einweihung des neuen Holzgebäudes für die Feuerwehr in Tübingen-Lustnau im Landkreis Tübingen.

Durch seinen Vorbildcharakter als nahezu kompletter Holzbau unterstützte das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Stadt Tübingen im Rahmen des Holz-Innovativ-Programms (HIP) mit 300.000 Euro aus Mitteln des REACT-EU-Programms. Die Gesamtkosten des neuen Feuerwehrhauses belaufen sich auf rund 6,5 Millionen Euro.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

„Es ist bemerkenswert und zugleich folgerichtig, dass die Feuerwehr die Holzbauweise favorisiert hat. Der moderne und nachwachsende Roh -und Baustoff Holz ist sicher und für nahezu jede Bauaufgabe geeignet. Zudem zeigt die Entscheidung eine andere Denk- und Herangehensweise an anstehende Bauaufgaben. Nämlich dass wir mehr für den Klimaschutz erreichen, wenn wir grundsätzlich, insbesondere beim Bauwesen ansetzen und beherzt neue Wege gehen. Das ist nachhaltig und zukunftsorientiert und ein wichtiger Impuls, den wir mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg setzen“, betonte Minister Hauk. Zusätzlich werde die regionale Baukultur gefördert.

Das Bauen mit Holz ist schnell, präzise und ressourceneffizient. Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit, von Juni 2021 bis November 2022, konnte die Feuerwehr in das neue Gebäude umziehen. Es bietet Platz für sieben Einsatzfahrzeuge und den gesamten Aufenthalts-, Lager- und Verwaltungsbereich. Der neue Holzbau erfüllt hohe Anforderungen an die Verkehrsführung im Einsatzfall sowie an den Hochwasser-, Brand- und Emissionsschutz. Zudem ist das Gebäude erdbebensicher (Zone III).

„Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg wirkt weit über die Landesgrenzen hinaus. Seit Jahren sind wie bundesweit Spitzenreiter in der Holzbauquote. 34 Prozent der Wohnbauten und 28 Prozent der Nichtwohnbauten werden im Land in Holzbauweise errichtet. Das alles in Summe ist Beleg und Anspruch zugleich, die Leitregion für das nachhaltige, kreislauforientierte Bauen zu sein und zu bleiben“, betonte der Minister.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Holz-Innovativ-Programm

proholzbw

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Landwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität