Holzbauoffensive

Feuerwehrgerätehaus in Tübingen-Lustnau übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbauoffensive Feuerwehrgerätehaus in Tübingen-Lustnau übergeben

In Tübingen-Lustnau fand die Einweihung des neuen Holzgebäudes für die Feuerwehr statt. Das Feuerwehrgerätehaus in moderner Holzbauweise steht beispielhaft für eine schnelle und zweckmäßige sowie sichere und umweltfreundliche Bauweise.

„Mit dem Neubau des Lustnauer Feuerwehrgerätehauses in moderner Holzbauweise entsteht ein zukunftsweisendes Gebäude. Der Verwaltungstrakt erreicht nahezu den Passivhausstandard. Zudem entsteht an diesem Standort ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude, das sich städtebaulich in sein Umfeld einfügt. Der neue Holzhybridbau ist ein Vorbild, wie wir in eine kreislauffähige Bauweise einsteigen und uns aus der Klimakrise herausbauen können“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 25. Januar 2023, anlässlich der Einweihung des neuen Holzgebäudes für die Feuerwehr in Tübingen-Lustnau im Landkreis Tübingen.

Durch seinen Vorbildcharakter als nahezu kompletter Holzbau unterstützte das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Stadt Tübingen im Rahmen des Holz-Innovativ-Programms (HIP) mit 300.000 Euro aus Mitteln des REACT-EU-Programms. Die Gesamtkosten des neuen Feuerwehrhauses belaufen sich auf rund 6,5 Millionen Euro.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

„Es ist bemerkenswert und zugleich folgerichtig, dass die Feuerwehr die Holzbauweise favorisiert hat. Der moderne und nachwachsende Roh -und Baustoff Holz ist sicher und für nahezu jede Bauaufgabe geeignet. Zudem zeigt die Entscheidung eine andere Denk- und Herangehensweise an anstehende Bauaufgaben. Nämlich dass wir mehr für den Klimaschutz erreichen, wenn wir grundsätzlich, insbesondere beim Bauwesen ansetzen und beherzt neue Wege gehen. Das ist nachhaltig und zukunftsorientiert und ein wichtiger Impuls, den wir mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg setzen“, betonte Minister Hauk. Zusätzlich werde die regionale Baukultur gefördert.

Das Bauen mit Holz ist schnell, präzise und ressourceneffizient. Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit, von Juni 2021 bis November 2022, konnte die Feuerwehr in das neue Gebäude umziehen. Es bietet Platz für sieben Einsatzfahrzeuge und den gesamten Aufenthalts-, Lager- und Verwaltungsbereich. Der neue Holzbau erfüllt hohe Anforderungen an die Verkehrsführung im Einsatzfall sowie an den Hochwasser-, Brand- und Emissionsschutz. Zudem ist das Gebäude erdbebensicher (Zone III).

„Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg wirkt weit über die Landesgrenzen hinaus. Seit Jahren sind wie bundesweit Spitzenreiter in der Holzbauquote. 34 Prozent der Wohnbauten und 28 Prozent der Nichtwohnbauten werden im Land in Holzbauweise errichtet. Das alles in Summe ist Beleg und Anspruch zugleich, die Leitregion für das nachhaltige, kreislauforientierte Bauen zu sein und zu bleiben“, betonte der Minister.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Holz-Innovativ-Programm

proholzbw

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene