Nahverkehr

Grundstein für Go-Ahead Wartungsstützpunkt in Essingen gelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Triebfahrzeug vom Typ Flirt 3 XL der Firma Stadler

In Essingen bei Aalen entsteht ein neues Wartungszentrum für Nahverkehrszüge. Im Beisein von Verkehrsminister Winfried Hermann ist die feierliche Grundsteinlegung erfolgt. Künftig sollen hier etwa 60 Fahrzeuge gepflegt, gewartet und instandgehalten werden.

„Mit dem Bau der Wartungsanlage in Essingen schafft Go-Ahead eine wichtige Einrichtung zur Pflege, Kontrolle und Instandhaltung der neuen Nahverkehrszüge“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. Zusammen mit Go-Ahead als Bauherr sowie weiteren Projektbeteiligten und im Beisein von Wolfgang Hofer, Bürgermeister von Essingen, legte Hermann heute den Grundstein für den neuen Wartungsstützpunkt.

Künftige Wartungseinrichtung für 60 Nahverkehrszüge

Der Bau des Wartungsstützpunktes ist ein wichtiger Meilenstein der Mobilisierung der künftigen Netze der Go-Ahead in Baden-Württemberg. In Essingen bei Aalen soll die betriebsnahe Instandhaltung für circa 60 Fahrzeuge erfolgen. Um diese Fahrzeuge im Öffentlichen Personennahverkehr einzusetzen, bedarf es einer regelmäßigen Kontrolle, Pflege, Wartung und Instandhaltung.

Damit baut die Go-Ahead für rund 19 Millionen Euro nicht nur eine Werkstatt. Das Vorhaben umfasst eine Wartungshalle für Triebwagen, 2-gleisig, mit Werkstatt, Lager, Verwaltung und Sozialräumen für das Werkstattpersonal; eine Außenreinigungsanlage (ARA) für Triebwagen, 1-gleisig, vollständig eingehaust, circa 120 Meter lang; eine stationäre sanitäre Ver- und Entsorgung und Bereiche für Abstellung/Innenreinigung, jeweils mit zugehöriger Gleisanlage sowie die Anbindung an das bestehende DB Streckennetz.

Infrastrukturgewinn für Ostwürttemberg

„Die Ansiedlung von Go-Ahead in dieser sehr zentralen Lage in der Region Ostwürttemberg ist für den ganzen Ostalbkreis und ganz besonders für die Gemeinde Essingen ein großer Gewinn. Der Bahnhof Essingen wird mit dem neuen Wartungsstützpunkt aus seinem Dornröschenschlaf wach geküsst. Im Zusammenhang mit der vierspurig ausgebauten Bundesstraße 29 wird klar, dass auch über eine Reaktivierung des Bahnhaltepunktes Essingen offen diskutiert werden muss“, so Wolfgang Hofer, Bürgermeister von Essingen.

Ab Dezember 2018 soll die Werkstatt dann in eingeschränktem Rahmen nutzbar sein, bis April 2019 ist die Fertigstellung der gesamten Anlage geplant. Zur Inbetriebnahme der beiden Teilnetze des Stuttgarter Netzes 1 sowie der Murrbahn (Netz 3a) soll dort gemeinsam mit dem Go-Ahead Partner und Fahrzeughersteller Stadler Pankow GmbH die Instandhaltung der Fahrzeugflotte realisiert und sichergestellt werden. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025