Rad

Fahrradhelme retten Leben und schützen vor Verletzungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verunglückte Radfahrer/innen in Baden-Württemberg

Fahrradhelme sind effektiv, um die Folgen von Fahrradunfällen erheblich abzumildern. Dies belegt eine umfangreiche Grundlagenstudie der Länder Baden-Württemberg und Thüringen mit neuen Zahlen.

Die nun vorliegende gemeinsame Untersuchung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft hat die Effekte von Fahrradhelmen und einer potentiell möglichen Helmpflicht umfassend wissenschaftlich untersucht. 

„Fahrradhelme sind geeignet, die Zahl schwerer Kopfverletzungen bei Fahrradunfällen signifikant zu verringern. Unser Ziel ist es daher, das Helmtragen zur Normalität werden zu lassen – auch ohne Helmpflicht. Eine höhere Helmtragequote ist ein wichtiges Element unserer Strategien zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Auch Thüringen verfolgt die Förderung des freiwilligen Helmtragens: „Wir wollen das Fahrradfahren attraktiv und gleichzeitig sicher gestalten. Deswegen investieren wir in gut ausgebaute Radwege und wir unterstützen die Verkehrswachten. Sie werben landesweit für das freiwillige Helmtragen mit Testvorführungen, Plakaten und Informationsmaterialien. Vorbeugen ist besser als heilen. Wir setzen bei dem Thema auf präventive Maßnahmen und dazu liefert die Studie jetzt eine wertvolle Grundlagenarbeit“, sagte die Thüringische Verkehrsministerin Birgit Keller.  

Die Studie beleuchtet wissenschaftlich fundiert an Hand von über 350 Quellen aus unterschiedlichen Ländern und Zeiten das Thema Fahrradhelm aus allen Perspektiven. Sie prüft eine Vielzahl möglicher Effekte von Helmen und einer Helmpflicht umfassend auf ihre wissenschaftliche Belastbarkeit. „Die Studie ist eine hervorragende Grundlage für die weitere Arbeit zum Thema Fahrradhelme. Wir wollen auf dieser Basis die Debatte zum Fahrradhelm beziehungsweise der Tragepflicht auf eine sachliche Grundlage stellen“, erläuterte Minister Hermann. „Im Kern sollte dabei die Frage stehen, wie wir noch deutlich mehr Menschen zum Helmtragen beim Radfahren animieren können.“

Kosten-Nutzen-Analyse einer Helmpflicht

Die Studie untersucht unterschiedliche Ansätze zur Erhöhung der Helmtragequoten. Unter anderem wurde auf Basis von 268 verschiedenen Parametern eine Kosten-Nutzen-Analyse für eine gesetzliche Helmpflicht durchgeführt. Die Analyse ergab ein deutlich positives Nutzen-Kosten-Verhältnis. Nutzen und Kosten konzentrieren sich dabei stark auf die Altersgruppe der über 65jährigen. Verkehrsminister Hermann: „Mehr Menschen sollten einen Helm tragen. Die Kinder gehen hier in der Regel schon mit gutem Beispiel voran. Ich würde mir wünschen, dass zukünftig auch die Eltern und Großeltern ihrer Vorbildrolle besser gerecht werden.“ 

Berücksichtigt wurden bei den Berechnungen auch die ungewünschten Nebenwirkungen einer gesetzlichen Helmpflicht. Bei einer Befragung im Rahmen der Studie gab ein Teil der Radfahrenden beispielsweise an, bei Einführung einer Helmpflicht zukünftig ganz oder teilweise auf das Radfahren zu verzichten. Danach würde sich die Fahrleistung von Radfahrerinnen und Radfahrern insgesamt um etwa sieben Prozent verringern. Doch trotz den dadurch berechneten negativen Folgen für die Gesundheit bleibt unterm Strich eine positive Bilanz. 

Zahl der verletzten und getöteten Radfahrer senken

Baden-Württemberg verfolgt die Zielsetzung, die Zahl der im Radverkehr Verunglückten und Getöteten gegenüber dem Jahr 2010 bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu reduzieren. Langfristig soll die Vision Zero erreicht werden – ein Straßenverkehr ohne Tote und Schwerverletzte. Diese Ziele sind auch mit hohen Helmquoten alleine nicht erreichbar. „Das Land Baden-Württemberg setzt derzeit auf Basis seines Verkehrssicherheitskonzeptes sowie der RadSTRATEGIE Baden-Württemberg eine Vielzahl von Maßnahmen um. Zusammen mit hohen Helmtragequoten wollen wir eine deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit der Radfahrenden erreichen“, ergänzt Verkehrsminister Hermann. „Schwerpunkte sind der systematische Ausbau sicherer Infrastruktur, die Unterstützung eines sicheren Verkehrsverhaltens von Autofahrern und Radfahrern sowie die Erhöhung der Sicherheit durch Maßnahmen im Bereich der Fahrzeugtechnik z.B. von Abbiegeassistenten von Lkw.“

Helmstudie Kurzfassung (PDF)

Helmstudie Langfassung (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung