SCHIENENVERKEHR

Fahrgastbeirat beschließt Arbeitsprogramm 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neue Fahrgastbeirat. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Der Fahrgastbeirat begrüßt die Umsetzung von Entschädigungsregelungen durch das Verkehrsministerium, die bei Zugausfällen und Verspätungen greifen sollen. Weitere Themen der letzten Sitzung waren unter anderem Streckenelektrifizierungen, Bahnhofsmodernisierungen und die Zukunft der Gäubahn.

Streckenelektrifizierungen, Bahnhofsmodernisierungen, die Zukunft der Gäubahn, ETCS, Deutschlandtakt und Streckenreaktivierungen – das sind die Schwerpunkte für die weitere Arbeit, auf die sich die Mitglieder des Fahrgastbeirates Baden-Württemberg (FGB-BW) auf der letzten Sitzung am 22. November 2019 verständigt hatten. Zuvor gab es zu diesen Themen einführende Vorträge von Vertretern des Verkehrsministeriums und der Nahverkehrsgesellschaft (NVBW).

Umsetzung der Entschädigungsregelung

Die Einführung einer Entschädigungsregelung für Fahrgäste, die der FGB-BW schon 2018 als Forderung beschlossen hatte, befindet sich inzwischen in der Umsetzungsphase durch das Verkehrsministerium. Angesichts der aktuell unbefriedigenden Entwicklungen auf vielen Bahnstrecken im Land begrüßt der Fahrgastbeirats-Vorsitzende Matthias Lieb die rasche Umsetzung der Entschädigungsregelung: „Zwar wollen die Fahrgäste in erster Linie pünktlich und zuverlässig ans Ziel gelangen – doch wenn dies über einen längeren Zeitraum nicht funktioniert, wie dies derzeit unter anderem auf der Filstalbahn, der Frankenbahn und rund um Freiburg der Fall ist, sind Entschädigungszahlungen für Pendler mit Zeitkarten geboten.“

Als weiteren, von der NVBW dringend umzusetzenden Punkt sieht Matthias Lieb die Fahrgastbeteiligung bei neuen Fahrplänen an und fordert: „Die Fahrplanentwürfe für 2021 müssen kurzfristig veröffentlicht werden, damit von Änderungen betroffene Fahrgäste sich noch in der Planungsphase melden können.“ Durch die frühzeitige Einbeziehung der Fahrgäste könnten Probleme rechtzeitig erkannt und in Einzelfällen noch bis zum Fahrplanwechsel behoben werden, stellt Lieb die Vorteile heraus. Die Alternative seien sonst Frust und Ärger nach dem Fahrplanwechsel für die Fahrgäste und Mehrarbeit für die Planer.    

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg