Energieeffizienz

Fachtagung „Energieeffizienz in Wohngebäuden“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

In Baden-Württemberg benötigen Wohngebäude rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs für die Raumwärme und zur Warmwasseraufbereitung. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss deshalb insbesondere im Gebäudesektor angesetzt werden.

„Erfolgreicher Klimaschutz hängt wesentlich davon ab, wie effizient Energie genutzt wird. Im Gebäudebereich gibt es in diesem Punkt jede Menge Potenzial“, sagte Amtschef Helmfried Meinel bei seiner Begrüßung zur Fachtagung „Energieeffizienz in Wohngebäuden“ in Stuttgart.

Aktuell sei der Gebäudebestand für etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich, erläuterte Meinel. In Baden-Württemberg benötigten Wohngebäude rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs für die Raumwärme und zur Warmwasseraufbereitung. „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir deshalb insbesondere im Gebäudesektor ansetzen“, betonte der Ministerialdirektor. „Energetisch hochwertiges Bauen und Sanieren gehören zu den wesentlichen Bausteinen einer zukunftsfähigen Energiepolitik. Dabei reicht es bei weitem nicht aus, auf Anreize durch Förderprogramme zu setzen. Vielmehr bedarf es auch ordnungspolitischer Maßnahmen.“

Gebäudesektor zukunftssicher ausrichten

Mit einem ambitionierten Gebäudeenergiegesetz hätten wir die Chance, den Gebäudesektor zukunftssicher auszurichten, so Helmfried Meinel weiter. „Dieses Gesetz muss den Klimaschutz an die erste Stelle setzen und den Standard für Wohngebäude auf das Niveau eines KfW-Effizienzhauses 55 setzen. Darüber hinaus müssen dringend steuerliche Abschreibungen für Investitionen zur energetischen Sanierung ermöglicht werden. Leider lassen entsprechende Signale der Bundesregierung noch immer auf sich warten.“

Um dem Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2050 näher zu kommen, müsse das Augenmerk verstärkt auf Wohnquartiere gerichtet werden, machte der Amtschef im baden-württembergischen Umweltministerium deutlich. „Mit einem energetischen Quartiersansatz lassen sich die verschiedenen Gebäude- und Energieversorgungsstrukturen, Eigentümerkonstellationen und Sozialstrukturen aufgreifen und intelligente Lösungen mit hervorragenden Ergebnissen bei der Energieeffizienz erreichen“, ist Meinel überzeugt. Dadurch könne die Energieeffizienz unserer Städte deutlich verbessert und der Klimaschutz gestärkt werden.

Umweltministerium: Energieeffizienz

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene