Gesellschaft

Fachtag „Geschlecht und Hass im digitalen Raum“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmerinnen des Fachtages sitzen zur Diskussionsrunde auf dem Podium

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat beim Fachtag „Geschlecht und Hass im digitalen Raum“ zu sexistischer und geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet diskutiert. Menschen mit Behinderungen sind überdurchschnittlich oft von Hass und Hetze betroffen.

Beim Fachtag „Geschlecht und Hass im digitalen Raum“ (PDF) des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration wurde unter dem Titel „Das Internet – (K)Ein Ort für Sexismus und Hatespeech!“ über sexistische und geschlechtsspezifische Gewalt im Internet diskutiert. 

Menschen mit Behinderungen oft von Hass und Hetze betroffen

Das Internet bietet insbesondere für Menschen mit Behinderungen, Frauen und queere Personen viele Chancen. Gleichzeitig sind sie oft von Hass und Hetze betroffen, die sich aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Sexualität oder Geschlechtsidentität gegen sie richtet. Besonders Personen, die sich politisch engagieren und für die Rechte von Minderheiten oder für Gleichstellung einsetzen, sind betroffen.
 
Eine Forsa-Umfrage zu Hatespeech aus 2023 stellt fest, dass 21 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer im Digitalen schon mal Hasskommentare gegen Menschen mit Behinderungen aufgefallen sind. 

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer sagte: „Ableismus, Beleidigungen und Hass gegen Menschen mit Behinderungen sind leider immer noch vielfach akzeptiert, werden wenig hinterfragt, nicht immer als solches erkannt, oftmals auch nicht von jenen, die davon betroffen sind. Dem müssen wir etwas entgegensetzen.“ Dass sich der Fachtag auch dieser Perspektive widmet, sei ein wichtiges Anliegen.

Belästigungen sind an der Tagesordnung

Jüngste, von der Grundrechteagentur der Europäischen Union veröffentlichte Daten zeigen, dass 50 Prozent der Menschen mit Behinderungen über einen Zeitraum von fünf Jahren berichtet haben, belästigt worden zu sein – im Vergleich zu 37 Prozent der Menschen ohne Behinderungen. Allgemein sind Menschen mit Behinderungen, vor allem Frauen, einem höheren Risiko von Belästigungen, Gewalt und Verbrechen ausgesetzt.

Die Landesregierung will dieser Entwicklung mit dem Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ entgegentreten. Sein Ziel ist es, auf die Verbreitung von Hass und Hetze aufmerksam zu machen und Handlungsoptionen zu erarbeiten.

Quelle:

Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen