Gründungsförderung

Exzellenzprogramm für Gründerkultur an den Hochschulen

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.

Mit einem umfassenden „Gründermotor“-Programm unterstützt das Land den wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen des Maßnahmenpakets „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ stehen dafür bis zu 6,1 Millionen Euro bereit.

Baden-Württemberg wird den wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem umfassenden „Re-Start BW / Gründermotor“-Programm im Umfang von 6,1 Millionen Euro voranbringen. Dabei werden bereits erfolgreiche Programme gestärkt sowie neue Programme etabliert, die in besonderer Weise Ausgründungen aus der Wissenschaft fördern. „Re-Start BW / Gründermotor“ ist Bestandteil des Maßnahmenpakets „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“, das Impulse zur Stabilisierung und Stärkung des Landes während und nach der Corona-Pandemie geben und die Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs sicherstellen soll.

Ziel ist international sichtbarer Gründungsverbund

„Die Corona-Pandemie verdeutlicht, wie entscheidend die enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist, damit wir als Gesellschaft auch kurzfristig auf neue Herausforderungen reagieren können“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Dies zeige sich nicht zuletzt in der engen Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in der Impfstoffforschung: Das Tübinger BioTech-Unternehmen CureVac beispielsweise wurde von Ingmar Hoerr als Spin-off aus der Universität Tübingen ausgegründet und hat sich – zu Beginn auch dank der Unterstützung des Existenzgründungsprogramms „Junge Innovatoren“ – mittlerweile zu einem international agierenden Unternehmen entwickelt. „Baden-Württemberg verfügt also bereits heute über ein etabliertes Förder- und Innovationssystem. Was den schnellen Transfer von Forschungsergebnissen durch forschungsbasierte Start-ups in die Anwendung angeht, wollen wir aber künftig im Besonderen mit der ‚Gründermotor‘-Initiative noch weitere Potentiale heben“, so Kretschmann. „Das ist mir wirklich wichtig.“ Ziel sei ein international sichtbarer Gründungsverbund, in dem möglichst alle baden-württembergischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenwirken.

„Die baden-württembergischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen bieten ein hervorragendes Umfeld für Innovationen. Hier werden – ausgehend von der exzellenten Forschung – sowohl Produktinnovationen als auch neue, oftmals digitale Geschäftsmodelle in entscheidenden Zukunftsfeldern wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, BioMed, BioTech, Green Mobility oder auch Green Tech entwickelt. Um die Gründungsbegeisterung unserer kreativen Köpfe noch besser zu fördern, braucht es neue, hochschulübergreifende Konzepte, ein umfassendes Netzwerk mit den richtigen Partnern und eine individuelle Begleitung. So steigern wir die Zahl forschungsbasierter Ausgründungen noch weiter“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Gründermotor-Initiative betreut landesweite Meisterklasse

Die Gründermotor-Landesinitiative setzt auf den bestehenden und bewährten Aktivitäten und Strukturen der Hochschulen auf. „Die vielen erfolgreichen regionalen Gründungsinitiativen vernetzen wir miteinander und bringen die maßgeblichen Akteure zusammen“, so Bauer. Zentrales Element ist die „Meisterklasse“ – ein mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Programm, das darauf abzielt, wissenschaftsbasierte Ausgründungsvorhaben durch eine enge Begleitung und Beratung noch schneller investmentfähig zu machen.

Gründungsinteressierte können sich aus ihren Hochschulen bei der Gründermotor-Initiative bewerben. Derzeit werden zweimal pro Jahr über einen Wettbewerb jeweils bis zu 15 Gründungsvorhaben aus ganz Baden-Württemberg für die Teilnahme am Meisterklasse-Programm ausgewählt. Dort absolvieren sie ein viermonatiges Programm zur Vorbereitung der Präsentation ihrer Geschäftsidee vor möglichen Investoren, zur Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells oder zur Entwicklung der firmeneigenen Corporate Identity. Eng begleitet werden sie von einer oder einem auf ihr Fachgebiet spezialisierten Mentorin oder Mentor. Zudem unterstützen weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus den Partnerunternehmen beim Aufbau von Kontaktnetzwerken oder bei der Initiierung von ersten Pilotprojekten. Dem Mentoren-Netzwerk gehören auch erfahrene Startup-Gründerinnen und Startup-Gründer, Hochschulvertreter sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft, wie Stihl, Festo, Mahle oder EnBW, an. „Von Anfang an kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Gründermotor-Initiative auch in Kontakt mit Venture Kapitalgebern oder Unternehmen und können sich so frühzeitig um Anschlussinvestments bewerben“, unterstrich die Ministerin.

„Wir haben gezeigt, dass wir in Baden-Württemberg Exzellenz können. Mit dem Gründermotor ist ein eigenes Exzellenzprogramm für Gründerkultur an unseren Hochschulen am Start.“ Die Gründermotor-Initiative wurde zunächst unter der Federführung der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Vector Stiftung und der Pioniergeist GmbH entwickelt. „Der Probelauf ist grandios geglückt: Insgesamt sind 47 Projekte bereits ausgewählt worden. Allein in der letzten Meisterklasse konnten Anschlussinvestments in Höhe von 700.000 Euro generiert werden“, so die Ministerin. Für die Gründermotor-Initiative stehen in den beiden kommenden Jahren 1,6 Millionen Euro zur Verfügung.

Gründermotor verleiht kraftvollen Schub

Zusätzlich stärkt das Land den wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer mit der Etablierung einer gemeinsamen Landesprototypenförderung zusammen mit dem Wirtschaftsministerium (3,5 Millionen Euro). „Damit beschleunigen wir die Übertragung von innovativen Forschungsergebnissen in marktorientierte Produkte und Geschäftsmodelle“, sagte Bauer. „Mit einer neuen Impulsförderung im Gründungsbereich setzen wir bereits ganz früh an und helfen mit, dass aus einer kreativen Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell werden kann“, erläuterte die Ministerin. Für die Impulsförderung als dritten Baustein der Gründermotor-Initiative stellt das Land insgesamt weitere 600.000 Euro zur Verfügung. Das erfolgreiche Gründungsprogramm des Wissenschaftsministeriums „Junge Innovatoren“ wird zudem um 400.000 Euro erhöht.

Die baden-württembergische „Gründermotor“-Initiative im Einzelnen:

Stärkung erfolgreicher und Etablierung neuer Programme

Übergeordnetes Ziel der im „Re-Start BW / Gründermotor“-Programm vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen ist es, die baden-württembergischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei zu unterstützen, innovative Ideen entweder in Form von (Aus-)Gründungsvorhaben aus der Wissenschaft (Start-up / Spin-off) oder in der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (Prototypen-/ Demonstratorenbau) schnell und effizient in die Anwendung zu bringen.

Die Maßnahmen setzen dabei auf den bestehenden Strukturen im Bereich der Gründungsförderung und des wechselseitigen Wissens- und Technologietransfers an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf und entwickeln diese in sinnvoller Anbindung an die Programme des Bundes (zum Beispiel „EXIST“, „Innovative Hochschule“ oder „VIP+“) und der Europäischen Union weiter.

Die „Re-Start-BW / Gründermotor“-Initiative beinhaltet vier Einzelmaßnahmen:

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg