Weinbau

Erster Weißburgunder-Gipfel in Leimen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)

Der Weißburgunder-Gipfel verbindet ein wissenschaftliches Symposium mit einer Winzerpräsentation bei der Besucher Gelegenheit haben, Spitzenweine zu verkosten. Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat anlässlich des ersten Weißburgundergipfels in Leimen die beispielhafte Arbeit des Vereins „Weisse Burgunder Charta e.V.“ betont.

„Die Zukunft wird für die Weinbranche in Baden und Württemberg Chancen bieten, aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Es gilt, sich seiner Stärken zu besinnen und gemeinsam Profil zu zeigen. Der Verein ‚Weisse Burgunder Charta e.V.‘ macht dies beispielhaft in den Weinbaubereichen Kraichgau und Badische Bergstraße. Der Weißburgunder-Gipfel verbindet ein wissenschaftliches Symposium mit einer Winzerpräsentation bei der Besucher Gelegenheit haben, Spitzenweine der Rebsorte Weißburgunder zu verkosten. Ich freue mich, dass wir dynamische Weinerzeuger im Land haben, die Herausforderungen annehmen und neue Wege gehen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich des 1. Weißburgundergipfels in Leimen (Rhein-Neckar-Kreis).
 
Der Verein ‚Weisse-Burgunder-Charta e.V.‘ wurde 2015 gegründet und hat sich die verstärkte Profilierung von Weinen der Rebsorte Weißburgunder zum Ziel gesetzt. „Weine der Rebsorte Weißburgunder haben in der Region eine lange Tradition. Diese Rebsorte bringt ausschließlich Weine hoher Qualität hervor“, betonte Minister Hauk. Die Mitglieder des Vereins sind Weingüter aus den Weinbaubereichen Kraichgau und Badische Bergstraße.

Weißburgunder-Gipfel

Die ‚Weisse-Burgunder-Charta e.V.‘ veranstaltete am 12. Und 13. Juli 2019 den ersten Weißburgunder-Gipfel, der ein wissenschaftliches Symposium mit einer Präsentation von über 90 renommierten Erzeugern von Weißburgunderweinen verbindet, bei der die vorgestellten Weine verkostet werden können.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr