Kernenergie

Erörterungstermin für geplanten Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg 2 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hinter einem Hinweisschild „Kernkraftwerk“ erheben sich die Kühltürme des Kernkraftwerks Philippsburg. (Foto: © dpa)

In Huttenheim werden derzeit Einwendungen und Bedenken gegen die Pläne zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg 2 behandelt. Insgesamt haben rund 40 Bürgerinnen und Bürger etwa 1000 schriftliche Einzeleinwendungen vorgebracht.

In der Bruhrainhalle in Huttenheim (Philippsburg) werden derzeit Einwendungen und Bedenken gegen die Pläne zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg 2 (KKP 2) behandelt. Der Erörterungstermin ist Teil des Genehmigungsprozesses, bevor die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung, SAG, erteilt werden kann. Insgesamt haben rund 40 Bürgerinnen und Bürger etwa 1000 schriftliche Einzeleinwendungen vorgebracht.

Der Erörterungstermin diene dazu, unterschiedliche Positionen mündlich vorzutragen und zu erklären, sagte der Leiter der baden-württembergischen Atomaufsicht und Genehmigungsbehörde, Gerrit Niehaus, zu Beginn der Veranstaltung. Die Einwenderinnen und Einwender sollten Gelegenheit bekommen, ihre Kritik am geplanten Rückbau mit der Atomaufsicht und vor allem mit Vertretern des Kraftwerksbetreibers EnBW zu diskutieren.

Die Erkenntnisse aus der Erörterung fließen dann in den weiteren Genehmigungsprozess ein. Erst nach der damit verbundenen erneuten Prüfung der Antragsunterlagen kann die Genehmigung erteilt werden.

Niehaus wies gleich zu Beginn der Erörterung die grundsätzliche Kritik einiger Bürgerinnen und Bürger am Verfahren und der Ernsthaftigkeit der Erörterung zurück. Die Atomaufsicht beschäftige sich intensiv mit jeder Einwendung und prüfe sorgfältig, inwieweit sie berücksichtigt werden kann und muss: „Wir haben ein gemeinsames allem übergeordnetes Interesse“, sagte Niehaus. „Stilllegung und Rückbau müssen für Bürgerinnen und Bürger, für die Beschäftigten der EnBW und für die Umwelt sicher und schadlos durchgeführt werden. Die Einwendungen helfen uns, die Pläne zur Stilllegung und zum Rückbau von KKP 2 besser zu beurteilen und, wenn nötig, Nachbesserungen zu fordern.“

Das Kernkraftwerk KKP 2 gehört mit dem Kernkraftwerk Neckarwestheim ll (GKN ll) zu den beiden letzten noch betriebenen Kernkraftwerken in Baden-Württemberg. KKP 2 muss 2019 abgeschaltet werden, GKN ll geht 2022 vom Netz.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege