Literatur

Eröffnung der 69. Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)

Vom 14. November bis 1. Dezember 2019 finden die traditionsreichen Stuttgarter Buchwochen statt. Die Ausstellung ist ein Schaufenster der südwestdeutschen Buchbranche. Gastland ist dieses Jahr Island.

Vom 14. November bis 1. Dezember 2019 steht das Stuttgarter Haus der Wirtschaft wieder ganz im Zeichen des Buches: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Wirtschaftsministerium veranstalten zum 69. Mal gemeinsam die Stuttgarter Buchwochen. Die große Buchausstellung ist ein Schaufenster der südwestdeutschen Buchbranche und lädt zudem zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Gastland ist in diesem Jahr die Republik Island.

Kultur und Wirtschaft treffen aufeinander

Bei der festlichen Eröffnung sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz heute: „Hier treffen Kultur und Wirtschaft aufeinander – die traditionsreichen Stuttgarter Buchwochen sind ein bedeutender Termin für die baden-württembergischen Verlage, den das Wirtschaftsministerium gerne unterstützt. Die Kultur- und Kreativwirtschaft, zu der auch der Buchmarkt gehört, ist gerade in Baden-Württemberg stark.“ Rund 10.000 Bücher veröffentlichen die Verlage in Baden-Württemberg jährlich. Die Stuttgarter Buchwochen, im Haus der Wirtschaft, sind auch ein bedeutender Katalysator für das Vorweihnachtsgeschäft zur Vermarktung, so Schütz. Dies sei für Buchhandlungen die umsatzstärkste Zeit. „Besonders gespannt bin ich auf die Literatur und die Autorinnen und Autoren des diesjährigen Gastlandes Island“, hob Schütz hervor.

Vielseitiges Programm

Ab Donnerstag, 14. November, warten etwa 20.000 Bücher und ein vielseitiges Rahmenprogramm auf die Besucherinnen und Besucher. Im Mittelpunkt der diesjährigen Schau steht der Inselstaat Island, der mit mehreren Autorinnen und Autoren vertreten ist: Angesagt haben sich Jón Gnarr, Ex-Bürgermeister von Reykjavík, Yrsa Sigurðardóttir und Steinunn Sigurðardóttir sowie der Halbisländer Kristof Magnusson. Weitere Eindrücke vom Gastland vermittelt eine Reihe isländischer Filme des Stadtmedienzentrums Stuttgart sowie ein „Isländischer Tag“ am kommenden Sonntag, 17. November, der unter anderem mit einem Sprach-Schnupperkurs Isländisch, einen Reisevortrag der DuMont-Reisebuchautorin Sabine Barth und einer Bastelaktion für Kinder „Islandpferde basteln“ zu einer kurzweiligen Begegnung mit dem Gastland einlädt. Zudem zeigen die Buchwochen die Fotoausstellung „Sagenhaftes Island“ mit 25 überwältigenden Naturaufnahmen der Fotografen und Island-Kenner Olaf Krüger und Kerstin Langenberger.

Ein weiterer Höhepunkt des Rahmenprogramms ist der Auftritt des renommierten Literaturkritikers Denis Scheck, der „seine“ wichtigsten Werke der Weltliteratur vorstellt; Karl-Heinz Ott wird als Ausblick auf das Hölderlin-Jubiläumsjahr 2020 aus seinem Essay „Hölderlins Geister“ lesen und die Stuttgarter Autorin Romy Hausmann stellt ihr erfolgreiches Debüt „Liebes Kind“ vor. Ergänzt wird das Rahmenprogramm durch ein Special zum Thema „Vulkane“ am 24. November. Am 1. Dezember enden die Stuttgarter Buchwochen mit einem „Kuh Lieselotte-Kindertag“, zu dem der Illustrator und Lieselotte-Erfinder Alexander Steffensmeier erwartet wird.

Stuttgarter Buchwochen: Programm

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt