Polizei

Erneute Festnahme zum Sprengkörper-Angriff auf Trauergemeinde in Altbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
Symbolbild

Innenminister Thomas Strobl zieht nach einer erneuten Festnahme zum Sprengkörper-Angriff auf eine Trauergemeinde in Altbach eine positive Zwischenbilanz.

Anlässlich des erneuten Ermittlungserfolgs des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg und der Staatsanwaltschaft Stuttgart zog der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl eine Zwischenbilanz und sagte:

„Die aktuelle Festnahme baut die ohnehin bereits beeindruckende Erfolgsbilanz der gemeinsamen Ermittlungskooperation der Polizeipräsidien Reutlingen, Stuttgart, Ulm und Ludwigsburg sowie des Landeskriminalamts Baden-Württemberg noch einmal aus:

Rund fünf Monate nach ihrer Einrichtung verbucht die Ermittlungskooperation bereits 32 Festnahmen, über 60 Durchsuchungen und eine Abschiebung. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg geht zwischenzeitlich rund 500 Spuren im Gesamtkomplex nach. Ebenfalls gelang es der Polizei bei ihren Maßnahmen, Waffen im zweistelligen Bereich sicherzustellen und so dauerhaft aus dem Verkehr zu ziehen. Darunter fand die Polizei mehrere scharfe Schusswaffen und eine Maschinenpistole. Soweit dies möglich war, hat die Polizei auch die Besitzer dieser Schusswaffen umgehend festgenommen.

Den Ermittlerinnen und Ermittlern gratuliere ich herzlich zu den beiden Festnahmen in dieser Woche. Nachdem es am 7. August 2023 gelungen ist, einen weiteren mutmaßlichen Täter in Bezug auf die Schussabgaben im Großraum Stuttgart zu verhaften, erfolgte am 9. August 2023 der nächste Schlag mit der Festnahme eines weiteren Tatverdächtigen im Zusammenhang mit dem versuchten gemeinschaftlichen Totschlag in Altbach. Damit unterstreichen wir ein weiteres Mal: Wir setzen den Tätern ohne Vertun nach und ziehen jeden Einzelnen zur Verantwortung. Es zeigt sich, dass unsere Strategie aus akribisch geführten Ermittlungen einerseits und hohem Kontrolldruck andererseits aufgeht. Fast wöchentlich kann die Polizei derzeit neue Fahndungserfolge und Sicherstellungen vermelden.

Diese gute Bilanz ist freilich keine Selbstverständlichkeit. Die zahlreichen Erfolge beweisen, dass wir alles dafür tun, die Taten der kriminellen Gruppierungen, die im Großraum Stuttgart mit Schussabgaben aufgefallen sind, lückenlos aufzuklären und ihren kriminellen Aktivitäten ein Ende zu setzen. Das gelingt uns nur durch das herausragende Engagement und die professionelle Arbeit aller eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Ihnen gilt mein herzlicher Dank und meine Anerkennung.“

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand