Polizei

Erneute Festnahme zum Sprengkörper-Angriff auf Trauergemeinde in Altbach

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
Symbolbild

Innenminister Thomas Strobl zieht nach einer erneuten Festnahme zum Sprengkörper-Angriff auf eine Trauergemeinde in Altbach eine positive Zwischenbilanz.

Anlässlich des erneuten Ermittlungserfolgs des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg und der Staatsanwaltschaft Stuttgart zog der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl eine Zwischenbilanz und sagte:

„Die aktuelle Festnahme baut die ohnehin bereits beeindruckende Erfolgsbilanz der gemeinsamen Ermittlungskooperation der Polizeipräsidien Reutlingen, Stuttgart, Ulm und Ludwigsburg sowie des Landeskriminalamts Baden-Württemberg noch einmal aus:

Rund fünf Monate nach ihrer Einrichtung verbucht die Ermittlungskooperation bereits 32 Festnahmen, über 60 Durchsuchungen und eine Abschiebung. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg geht zwischenzeitlich rund 500 Spuren im Gesamtkomplex nach. Ebenfalls gelang es der Polizei bei ihren Maßnahmen, Waffen im zweistelligen Bereich sicherzustellen und so dauerhaft aus dem Verkehr zu ziehen. Darunter fand die Polizei mehrere scharfe Schusswaffen und eine Maschinenpistole. Soweit dies möglich war, hat die Polizei auch die Besitzer dieser Schusswaffen umgehend festgenommen.

Den Ermittlerinnen und Ermittlern gratuliere ich herzlich zu den beiden Festnahmen in dieser Woche. Nachdem es am 7. August 2023 gelungen ist, einen weiteren mutmaßlichen Täter in Bezug auf die Schussabgaben im Großraum Stuttgart zu verhaften, erfolgte am 9. August 2023 der nächste Schlag mit der Festnahme eines weiteren Tatverdächtigen im Zusammenhang mit dem versuchten gemeinschaftlichen Totschlag in Altbach. Damit unterstreichen wir ein weiteres Mal: Wir setzen den Tätern ohne Vertun nach und ziehen jeden Einzelnen zur Verantwortung. Es zeigt sich, dass unsere Strategie aus akribisch geführten Ermittlungen einerseits und hohem Kontrolldruck andererseits aufgeht. Fast wöchentlich kann die Polizei derzeit neue Fahndungserfolge und Sicherstellungen vermelden.

Diese gute Bilanz ist freilich keine Selbstverständlichkeit. Die zahlreichen Erfolge beweisen, dass wir alles dafür tun, die Taten der kriminellen Gruppierungen, die im Großraum Stuttgart mit Schussabgaben aufgefallen sind, lückenlos aufzuklären und ihren kriminellen Aktivitäten ein Ende zu setzen. Das gelingt uns nur durch das herausragende Engagement und die professionelle Arbeit aller eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Ihnen gilt mein herzlicher Dank und meine Anerkennung.“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Durchsuchungen bei „Isla­mischem Zentrum Hamburg“

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart Till Jakob, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Till Jakob ist neuer Präsident des Amtsgerichts Stuttgart

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen Person aus dem Spektrum der Reichsbürger

von links nach rechts: Prof. Dr. Christian Kirchberg, ausscheidender Präsident des Anwaltsgerichtshofs; Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und die neue Präsidentin des Anwaltsgerichtshofs, Dr. Alexandra Schmitz
  • Justiz

Neue Präsidentin des Anwaltsgerichtshofs bestellt

Sandra Zarges
  • Polizei

Sandra Zarges wird neue Landeskriminaldirektorin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
  • Polizei

Schwerpunktaktionen gegen Wohnungseinbrüche