Polizei

Umrüstung der Polizeihubschrauber abgeschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeihubschrauber H 145

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg hat alle Polizeihubschrauber auf das Fünfblattrotorsystem umgerüstet. Mit dieser Modernisierung wird die Leistungsfähigkeit der Helikopterflotte sowie der Besatzungen deutlich verbessert.

„Die Menschen in Baden-Württemberg sollen sicher sein. Dafür benötigt unsere Polizei die beste technische Ausstattung – ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft. Mit den neuen Fünfblattrotoren sind unsere Polizeihubschrauber mit die modernsten und leistungsstärksten weltweit. Unsere Investitionen in die Innere Sicherheit zahlen sich aus. Wir sind seit Jahren eines der sichersten Länder. Damit das so bleibt, stellen wir uns zukunftssicher auf und sind jetzt auch in der Luft bestens gerüstet“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei seinem Besuch bei der Staffel am Standort Flughafen Stuttgart.

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg hat im Jahr 2016 als erste Polizeieinheit weltweit sechs neue, hochmoderne Hubschrauber des Typs H145 von Airbus Helicopters Deutschland in Betrieb genommen. Seitdem waren die sogenannten „Bussarde“ – wie sie polizeiintern genannt werden – an der Rettung von mehr als 500 Menschenleben beteiligt und erzielten mehrere Hundert Fahndungserfolge. Nun ist die Hubschrauberstaffel erneut Vorreiter: Sie hat als einer der ersten Polizeihubschrauberstaffel auf das Fünfblattrotorsystem umgerüstet.

Mit dieser Modernisierung wird die Leistungsfähigkeit der Helikopterflotte sowie der Besatzungen deutlich verbessert: Vibrationen werden spürbar reduziert. Das erhöht die Lebensdauer der technischen Komponenten und senkt den Instandhaltungsaufwand an den Polizeihubschraubern. Zusätzlich wirken sich die verminderten Vibrationen auch positiv auf die Gesundheit der Besatzung aus. „Und mit der Umrüstung können unsere Hubschrauber 150 Kilogramm mehr transportieren oder länger in der Luft bleiben“, betonte Strobl.

Jährlich absolviert die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg rund 2.300 Einsätze. „Damit leistet sie – auch im Bundesvergleich – Außergewöhnliches. Und mit neuen und zusätzlichen Aufgaben, wie etwa die Windenrettung und die Brandbekämpfung aus der Luft, ist sie auch für die Zukunft bestens aufgestellt“, so Innenminister Thomas Strobl ab-schließend.

Polizeihubschrauberstaffel

Die Einsatzschwerpunkte der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg bilden Such- und Fahndungseinsätze, sowohl zur Tages- als auch zur Nachtzeit. Darüber hinaus gehören Gewässerüberwachungsflüge, Flüge bei Großveranstaltungen und verkehrspolizeilichen Einsätzen, der schnelle Transport von Spezialeinheiten, die Brandbekämpfung aus der Luft oder andere Anlässe zur Bildübertragung zum Einsatzspektrum der Polizeihubschrauberstaffel. Mit Blick auf die bereits bestehenden Fachkenntnisse im Einsatzraum Luft wurde darüber hinaus ein Kompetenzzentrum für Drohnen bei der Polizeihubschrauberstaffel eingerichtet. Dieses derzeit aus fünf Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten bestehende Team ist zentral für die Schulung und Koordination der polizeilichen Drohneneinsätze in Baden-Württemberg verantwortlich.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr