Verbraucherschutz

Ernährungsführerschein für Grundschulen gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)

Pünktlich zum Schulbeginn startet der neue Ernährungsführerschein für die Grundschulen im Land. Die Kinder lernen, kleinere Gerichte zuzubereiten, mit Küchengeräten umzugehen und erfahren zudem viel über Hygieneregeln.

„Kochsendungen im Fernsehen können das eigene Zubereiten und Genießen nicht ersetzen. Kinder wollen selbst ausprobieren und neue Erfahrungen machen. Deshalb unterstützen wir die praxisnahe Ernährungsbildung durch den Ernährungsführerschein in der dritten Klasse,“ sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellt allen Grundschulen in Baden-Württemberg das für den Ernährungsführerschein notwendige Medienpaket „Ernährungsführerschein – Ein Baustein zur Ernährungsbildung für die Grundschule“ des Bundeszentrums für Ernährung zur Verfügung. Das Kultus- und das Landwirtschaftsministerium möchten den Grundschulen mit diesem vielfach erprobten und wissenschaftlich evaluierten Medienpaket einen Baustein zur Umsetzung der Ernährungsbildung im Unterricht liefern. Der Themenbereich ist im Fach Sachunterricht und in den Leitperspektiven Verbraucherbildung sowie Prävention und Gesundheitsförderung verankert und liefert eine Fülle von Anknüpfungspunkten an die Lebenswirklichkeit der Kinder.

Die Küche kommt ins Klassenzimmer

„Der Ernährungsführerschein vermittelt Kindern und Jugendlichen nicht nur Freude an hochwertigem Essen, sondern zugleich auch einen Wissenszuwachs beim Zubereiten von Speisen. Die Kinder werden viele Impulse in ihre Elternhäuser tragen“, betont Kultusministerin Susanne Eisenmann. Mit diesem Projekt komme die Küche ins Klassenzimmer. „Die Kinder lernen, kleinere Gerichte zuzubereiten, mit Küchengeräten umzugehen und erfahren zudem viel über Hygieneregeln. Sie legen als Abschluss eine ‚Führerscheinprüfung‘ ab. Eltern sind wichtige Partner und Helfer bei diesem Projekt“, so Eisenmann.

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bietet deshalb zwei Lehrkräftefortbildungen an. Damit werden zum einen die Lehrkräfte mit dem Ernährungsführerschein vertraut gemacht und zum anderen vielfältige Angebote für die Klassen 1 bis 4 präsentiert: Experimente, Sensorikübungen und vieles mehr wecken die Neugier aufs Essen und vermitteln Wissen, das die Kinder im Alltag brauchen können. Das Arbeiten mit frischen Lebensmitteln im Unterricht steht bei beiden Fortbildungen im Mittelpunkt.

„Alle Kinder werden von der landesweiten Einführung des Ernährungsführerscheins profitieren. Unsere gemeinsame Initiative kann einen Beitrag für die Gesundheit leisten,“ sind sich die beiden Politikerinnen sicher. Die Medienpakete wurden im Juli an die Schulen verschickt, so dass es heute zum Schulstart losgehen kann.

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt Schulen und Kindertageseinrichtungen mit der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) bei Fragen rund ums Essen und Trinken. Mit Elternveranstaltungen, Unterricht für Kinder, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule und vielen Informationsmaterialien steht ein breites Angebot rund um ausgewogene Ernährung für Kinder zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt