Naturschutz

Erfolgsmodell Landschaftserhaltungsverbände

Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Wichtiger Bestandteil der Naturschutzstrategie der grün-roten Landesregierung sind die Landschaftserhaltungsverbände. Diese werden von der Landesregierung finanziell gefördert. Die Landschaftserhaltungsverbände sind ein Erfolgsmodell: Unter Grün-Rot ist die Zahl von ursprünglich sechs im Jahr 2011 auf aktuell 31 gewachsen. Im ersten Halbjahr 2016 entscheiden zwei weitere Kreise über die Gründung von Landschaftserhaltungsverbänden.

„Landschaftserhaltungsverbände sind für die Pflege unserer Kulturlandschaften und für den Schutz der biologischen Vielfalt von großer Bedeutung. Sie bieten eine umfassende, auf die jeweilige Region und individuelle Herausforderungen bezogene Beratung an und organisieren die Umsetzung von Schutz- und Pflegemaßnahmen. Die Landschaftserhaltungsverbände sind ein Erfolgsmodell: Unter Grün-Rot ist die Zahl von ursprünglich sechs im Jahr 2011 auf aktuell 31 gewachsen. Im Laufe des ersten Halbjahres 2016 rechnen wir mit zwei weiteren LEV-Gründungen im Land. Wir haben unser Ziel, die Landschaftserhaltungsverbände flächendeckend zu etablieren, weitgehend erreicht“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde beim Besuch des Landschaftserhaltungsverbandes Ostalbkreis im Naturschutzgebiet „Streuwiese bei Rötenbach“.  

Aktiver und kooperativer Naturschutz vor Ort

Die Aufgaben der Landschaftserhaltungsverbände sind breit gefächert und gehen vom Erhalt der Kulturlandschaft über die Biotop- und Landschaftspflege bis zur Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne. „Von der Beweidung mit Schafen, Ziegen und Rindern über den Einsatz modernster Maschinen wie eines Raupenschleppers bis zur Pflege der landschaftsprägenden Steuobstwiesen wie hier im Ostalbkreis – die Aufgaben und die Pflegemaßnahmen sind so vielfältig wie die Landschaften in Baden-Württemberg“, sagte der Minister. Intakte Natur diene Flora und Fauna und stehe gleichzeitig für einzigartige Landschaften, von denen auch der Tourismus in Baden-Württemberg profitiere, so Bonde weiter.

Es zahle sich aus, dass in den Landschaftserhaltungsverbänden unterschiedliche Interessen auf Augenhöhe vertreten seien, so der Minister. „Die Verbände arbeiten deshalb so erfolgreich, weil sie Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunalpolitik an einen Tisch bringen, gemeinsam Lösungen für Natur und Landschaft entwickeln und bei Konflikten vermitteln. Auch die enge Abstimmung mit den unteren Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden in den Landkreisen klappt hervorragend. Damit zeigen die Landschaftserhaltungsverbände, wie erfolgreich kooperativer Naturschutz vor Ort wirken kann“, sagte Bonde. Abschließend dankte der Minister allen, die sich im LEV Ostalbkreis engagieren und mit ihm kooperativ zusammenarbeiten.

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg

Der LEV Ostalbkreis wurde als vierter Landschaftserhaltungsverband in Baden-Württemberg am 11. Dezember 2000 gegründet. Er kann somit bereits auf fünfzehn erfolgreiche Arbeitsjahre zurückblicken. Der LEV Ostalbkreis kümmert sich beispielsweise um die Pflege von Wacholderheiden, Magerrasen, Nass- und Streuwiesen sowie um die Renaturierung von Fließgewässern, die Einrichtung von Weidekoppeln zur Ganzjahresbeweidung mit Auerochsen und Ziegen und um die Durchführung von Artenschutzmaßnahmen. Mitglieder im LEV Ostalbkreis sind neben den Kommunen des Landkreises auch Bauern- und Naturschutzverbände, der Maschinenring und einige Privatpersonen. Im Geschäftsjahr 2014/2015 betreute der LEV Ostalbkreis rund 400 Landwirtinnen und Landwirte, die auf einer Fläche von 1.980 Hektar Landschaftspflegemaßnahmen durchführen. Darüber hinaus werden zahlreiche Landschafts- und Biotoppflegemaßnahmen durchgeführt – insgesamt flossen Fördermittel nach der Landschaftspflegerichtlinie in Höhe von circa 1,26 Millionen Euro.

Seitens des zuständigen Regierungspräsidiums Stuttgart werden im Ostalbkreis insgesamt 42 Naturschutzgebiete (NSG) mit einer Gesamtfläche von 2.051 Hektar, 14 Natura 2000-Gebiete mit einer Gesamtfläche von 10.648 Hektar und sechs Vogelschutzgebiete mit 3.640 Hektar betreut.

Das Land Baden-Württemberg stellt den Landkreisen für die Einrichtung von Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) Mittel für 1,5 Stellenäquivalente zur Verfügung. Nur eine halbe Stelle ist von den Trägervereinen selbst zu erbringen. Nach Gründung eines LEV, dessen Besetzung mit den beiden Arbeitskräften sowie der Fertigstellung eines Managementplans im jeweiligen Landkreis wird eine sogenannte Natura 2000-Beauftragten-Stelle bei der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises eingerichtet, für die das Land die Personal- und Sachkosten übernimmt. Die/der Natura 2000-Beauftragte soll insbesondere die Abwicklung der Fördermaßnahmen übernehmen.

Landschaftserhaltungsverbände Baden-Württemberg

Interaktive Karte mitInformationen zu den einzelnen Landschaftserhaltungsverbänden in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert