Elektromobilität

Förderung der Elektromobilität findet regen Anklang

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule der EnBW. Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen der „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ hat das Verkehrsministerium bereits über 100 Förderanträge für Elektroautos bewilligt. In den ersten acht Monaten sind Förderanträge mit einem Volumen von mehr als 2,8 Millionen Euro eingegangen.

„Wir wurden von Förderanträgen speziell für E-Lastenräder überrannt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Auch das Interesse an den weiteren Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel dem sogenannten BW-e-Gutschein ist sehr gut“. In den ersten acht Monaten gingen bereits Förderanträge mit einem Volumen von mehr als 2,8 Millionen Euro ein. Seit der Förderprogrammöffnung im November 2017 sind bei der für die Bewilligung zuständigen L-Bank bereits mehr als 100 Anträge für den BW-e-Gutschein und rund 200 Anträge für Elektrische Lastenräder eingegangen.

Förderung von E-Lastenrädern und E-Autos

Elektrolastenräder werden vom Land im gewerblichen, gemeinnützigen und gemeinschaftlichen Einsatz bezuschusst. „Das Spektrum der Antragsteller ist bunt. Das geht vom Anwaltsbüro bis hin zum Restaurant, vom Blumenladen bis hin zum Malerbetrieb. Was mich besonders freut: Die meisten Antragsteller geben an, für das Elektro-Lastenrad einen Pkw abzuschaffen. So sieht Mobilität im Wandel aus“, fasst Minister Hermann die Ergebnisse zusammen. Das Land gewährt auch eine Förderung für Elektroautos in bestimmten Flotten. Der größte Teil der Förderungen wurde dabei von Pflegediensten beantragt, aber auch in den Bereichen Carsharing, Taxi und Lieferdienste besteht großes Interesse.

Alltagstauglichkeit in ausgewählten Flotten

Der größte Antragsteller kommt derzeit aus dem Neckar-Odenwald-Kreis: die Öko-Life Carsharing Gmbh. Bereits bewilligt wurden unter anderem 20 Fahrzeuge für den Pflegeanbieter Benevit aus dem Zollernalbkreis, 14 E-Lastenräder für die Katholische Sozialstation Stuttgart, acht Smart fortwo für die Mobile Krankenpflege Filderstadt und ebenfalls acht Smart fortwo/forfour für die Katholische Sozialstation Freiburg im Breisgau. Die Heidenheimer Zeitung hat sechs Lastenrädern und sechs Pkw und der Taxiunternehmer Helmut Götz aus Erlenbach im Landkreis Heilbronn vier Hyundai Ioniq bewilligt bekommen. „Die Anträge zeigen, dass Elektromobilität bereits heute in den von uns ausgewählten Flotten alltagstauglich ist“, so Hermann weiter. „Das größte Hindernis sind derzeit die langen Lieferzeiten der Hersteller. Sie bekommen zurzeit kein Elektroauto mit weniger als sechs Monaten Lieferzeit. Das ist ein Armutszeugnis der Automobilindustrie“, kritisiert Minister Hermann.

Verkehrsministerium: Informationen zu den Förderkriterien sowie zur Antragstellung

Verkehrsministerium: Förderanträge nach Landkreisen (PDF)

Verdopplung der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg