Staatliche Schlösser und Gärten

Einsaat einer Wildbienenweide in Kloster Lorch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)

Als Teil des Projekts „Blühende Naturparke“ hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett zusammen mit Schülern der Grundschule „Stauferschule“ aus Lorch eine neue Magerwiese in Kloster Lorch eingesät. Ziel des Projekts ist die Biodiversität in den Anlagen des Landes weiter zu verbessern.

Durch den Rückgang von blühenden Wiesen nimmt das Nahrungsangebot für Insekten und damit ihre Lebensgrundlage ab. Mehrere Monumente des Landes machen daher mit beim Projekt „Blühende Naturparke“, um die Biodiversität in den Anlagen des Landes weiter zu verbessern. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Dienstag zusammen mit Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Stauferschule“ aus Lorch eine neue Magerwiese in Kloster Lorch eingesät.

„Es freut mich, dass wir heute in Kloster Lorch eine Wildbienenweide einsäen. Mit dieser Magerwiese schaffen wir einen artenreichen Lebensraum und Nahrungsgrundlage für bestäubende Insekten“, sagte Splett. „Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist uns wichtig. So wie wir das kulturelle Erbe an nachfolgende Generationen weitergeben wollen, liegt auch der Erhalt unseres Naturerbes in unserer Verantwortung.“

Der in den vergangenen Jahren beobachtete dramatische Verlust an Insekten hat auch mit dem Rückgang artenreicher Blumenwiesen zu tun. Denn Wildbienen und andere bestäubende Insekten benötigen das ganze Jahr ein vielfältiges Angebot an Blütenpflanzen. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, werden bei dem landesweiten Projekt „Blühende Naturparke“ Wiesen, die in einem der insgesamt sieben Naturparke Baden-Württembergs liegen, mit speziellem Saatgut ökologisch aufgewertet. Mehrere Monumente des Landes sind beteiligt, etwa Kloster Maulbronn, Kloster Hirsau bei Calw und Kloster Lorch.

Die Wiesen in einer historischen Anlage wie Kloster Lorch sind besonders geeignet: Die Grünflächen im Monument sind nahezu nicht gedüngt; hier können artenreiche Magerwiesen entwickelt werden, die nur ein- oder zweimal im Jahr gemäht werden. Solche Wiesen bieten einer Vielzahl von Insektenarten Lebensraum.

Seit einigen Jahren haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Biodiversität, Naturschutz und nachhaltiges Wirtschaften auf ihre Agenda gesetzt. Seit 2017 gibt es etwa im Schlossgarten Schwetzingen wieder Blumenwiesen. Bis zu 40 Arten wachsen auf den naturnah bewirtschafteten Flächen. Diese Art der Bewirtschaftung entspricht der historischen Situation: Das Bild der Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts war bestimmt von Blumenwiesen.

Kloster Lorch

Kloster Lorch ist ein ehemaliges Benediktinerkloster. Vor über 900 Jahren gründeten es die Staufer. Zusammen mit der nahen Burg Wäscherschloss und dem Hohenstaufen bildet Kloster Lorch das Herzstück des historischen Stauferlandes. 2018 haben über 75.000 Menschen das Kloster besucht. In den Erhalt investierte das Land in den vergangenen fünf Jahren rund eine halbe Million Euro.

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)