Klimaschutz

Ein Stück Baden-Württemberg am Südpol

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltaktivist Robert Swan (mitte) nimmt eine Flagge im Rahmen des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses in Leinfelden-Echterdingen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller entgegen. (Foto: Rainer Kwiotek)

Der Polarforscher und Umweltschützer Robert Swan war heute zu Gast beim Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes. Auf seine bevorstehende Forschungsfahrt zum Südpol wird er ein Stück Baden-Württemberg mitnehmen: eine Flagge als Symbol für die Innovationskraft heimischer Unternehmen.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller haben dem Polarforscher und Umweltschützer Robert Swan ein Stück Baden-Württemberg mit auf seinen Fußmarsch zum Südpol gegeben. Sie überreichten dem Briten heute eine Flagge mit der Inschrift: „Damit es am Südpol kalt bleibt – Ideen aus Baden-Württemberg“. Es sei ein Symbol für die Innovationskraft baden-württembergischer Unternehmen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Swan war einer der Hauptredner auf dem heutigen Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress in Leinfelden-Echterdingen.

Weltweites Netzwerk für den Klimaschutz

„Mit Ihren Expeditionen beweisen Sie Mut und Entschlossenheit“, fügte Kretschmann hinzu. „Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken.“ Untersteller ergänzte: „Das Land Baden-Württemberg kann mit seinen Initiativen und Ideen dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen. Unsere Unternehmen sind stark in der Umwelttechnologie und mit der von Baden-Württemberg und Kalifornien initiierten Under2 Coalition haben wir ein weltumspannendes Netzwerk für mehr Klimaschutz auf regionaler Ebene geschaffen. Unser gemeinsames Ziel: die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius beschränken.“

Um dieses ambitionierte Unterfangen zu unterstreichen, steht auf der Rückseite der Flagge: „Committed to stopping climate change“ („Wir haben uns dazu verpflichtet, den Klimawandel aufzuhalten“).

Robert Swan hatte im Vorfeld angeboten, eine Flagge vom Kongress mit zum Südpol zu nehmen und dort Fotos von ihr zu machen. Sein Ansinnen: Er wolle auf diese Weise erreichen, dass seine Rede noch länger nachwirke. „Herr Swan wird bei seiner Expedition nichts in der Antarktis zurücklassen“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, „daher wird die Flagge auch wieder zu uns zurückkehren. Das wollen wir nutzen.“

Umweltminister Untersteller schilderte, wie das aussehen könnte. „Wir würden uns freuen, wenn die Flagge Sie motivieren würde, selbst neue Ideen zu entwickeln und eine eigene Expedition in Richtung Klima- und Ressourcenschutz zu unternehmen.“

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress

Weitere Meldungen

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Kernkraftwerk Philippsburg, Block 2

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Nahverkehr

Stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss