Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.

Kultusministerin Theresa Schopper hat fünf ausscheidenden Mitgliedern des 19. Landeselternbeirats für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz gedankt und sie mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Über den Landeselternbeirat können die Vertreterinnen und Vertreter der Eltern im Land die Interessen und Anliegen der Eltern in die Bildungspolitik einbringen. Die nun ausscheidenden Mitglieder des 19. Landeselternbeirats haben das Amt in einer Zeit ausgeübt, in der die Schulen aufgrund der Corona-Pandemie mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert waren. „Die Mitglieder haben viel Zeit und Mühe investiert, um sich für die Interessen der Eltern im Pandemiemanagement aber auch bei allgemeinen Bildungsthemen in allen Schularten einzusetzen. Für den Einsatz und die Zusammenarbeit im Sinne der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule bin ich sehr dankbar. Wir brauchen die Eltern damit Schule gelingt und deshalb ist es mir ein großes Bedürfnis, diese besonders engagierten Eltern zu ehren“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Die Kultusministerin hat deswegen am 15. März 2023 fünf Mitglieder des Landeselternbeirats mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet. Die Ehrung erhalten haben Charlotte Brändle aus Achern (Mitglied des Vorstands, Vertreterin für die Freien Schulen), Christian Dittrich aus Kirchardt (Vertreter für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Regierungsbezirk Stuttgart), Michael Mattig-Gerlach aus Stuttgart (Vertreter für die Gymnasien im Regierungsbezirk Stuttgart), Dunja Recht aus Backnang (Vertreterin für die beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart) und Dr. Matthias Zimmermann aus Karlsruhe (Mitglied des Vorstands, Vertreter für die Gymnasien im Regierungsbezirk Karlsruhe).

Die ausscheidenden Mitglieder haben sich seit vielen Jahren und teilweise Jahrzehnten ehrenamtlich für die Interessen der Eltern in der Schulgemeinschaft engagiert. Neben der Arbeit im Beratungsgremium des Kultusministeriums haben sie auch weitere Aufgaben in Arbeitsgemeinschaften, Ausschüssen oder im Bundeselternrat wahrgenommen.

Der Landeselternbeirat

Der Landeselternbeirat ist die institutionalisierte Interessenvertretung der Eltern. Die Amtszeit dauert drei Jahre und endet jeweils am 31. März. In den vier Regierungsbezirken wird pro Schulart jeweils ein Vertreter in den Landeselternbeirat gewählt. Hinzu kommen die Schulen in freier Trägerschaft, die mit einem Mitglied im Landeselternbeirat vertreten waren. Die neuen Mitglieder des 20. Landeselternbeirats tagen erstmals am 19. April 2023 im Kultusministerium. Ein neuer Vorstand wird aus ihrer Mitte am 17. Mai 2023 gewählt. Die Amtszeit des 20. Landeselternbeirats dauert bis zum 31. März 2026.

Landeselternbeirat Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025