Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.

Kultusministerin Theresa Schopper hat fünf ausscheidenden Mitgliedern des 19. Landeselternbeirats für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz gedankt und sie mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Über den Landeselternbeirat können die Vertreterinnen und Vertreter der Eltern im Land die Interessen und Anliegen der Eltern in die Bildungspolitik einbringen. Die nun ausscheidenden Mitglieder des 19. Landeselternbeirats haben das Amt in einer Zeit ausgeübt, in der die Schulen aufgrund der Corona-Pandemie mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert waren. „Die Mitglieder haben viel Zeit und Mühe investiert, um sich für die Interessen der Eltern im Pandemiemanagement aber auch bei allgemeinen Bildungsthemen in allen Schularten einzusetzen. Für den Einsatz und die Zusammenarbeit im Sinne der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule bin ich sehr dankbar. Wir brauchen die Eltern damit Schule gelingt und deshalb ist es mir ein großes Bedürfnis, diese besonders engagierten Eltern zu ehren“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Die Kultusministerin hat deswegen am 15. März 2023 fünf Mitglieder des Landeselternbeirats mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet. Die Ehrung erhalten haben Charlotte Brändle aus Achern (Mitglied des Vorstands, Vertreterin für die Freien Schulen), Christian Dittrich aus Kirchardt (Vertreter für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Regierungsbezirk Stuttgart), Michael Mattig-Gerlach aus Stuttgart (Vertreter für die Gymnasien im Regierungsbezirk Stuttgart), Dunja Recht aus Backnang (Vertreterin für die beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart) und Dr. Matthias Zimmermann aus Karlsruhe (Mitglied des Vorstands, Vertreter für die Gymnasien im Regierungsbezirk Karlsruhe).

Die ausscheidenden Mitglieder haben sich seit vielen Jahren und teilweise Jahrzehnten ehrenamtlich für die Interessen der Eltern in der Schulgemeinschaft engagiert. Neben der Arbeit im Beratungsgremium des Kultusministeriums haben sie auch weitere Aufgaben in Arbeitsgemeinschaften, Ausschüssen oder im Bundeselternrat wahrgenommen.

Der Landeselternbeirat

Der Landeselternbeirat ist die institutionalisierte Interessenvertretung der Eltern. Die Amtszeit dauert drei Jahre und endet jeweils am 31. März. In den vier Regierungsbezirken wird pro Schulart jeweils ein Vertreter in den Landeselternbeirat gewählt. Hinzu kommen die Schulen in freier Trägerschaft, die mit einem Mitglied im Landeselternbeirat vertreten waren. Die neuen Mitglieder des 20. Landeselternbeirats tagen erstmals am 19. April 2023 im Kultusministerium. Ein neuer Vorstand wird aus ihrer Mitte am 17. Mai 2023 gewählt. Die Amtszeit des 20. Landeselternbeirats dauert bis zum 31. März 2026.

Landeselternbeirat Baden-Württemberg

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023