Nahverkehr

Doppelstockzüge stabilisieren Verkehr auf der Frankenbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof.

In den kommenden Wochen werden zusätzliche DB-Regio-Doppelstockzüge für Go-Ahead auf der Strecke Stuttgart-Würzburg unterwegs sein.

In den kommenden Wochen gibt es Veränderungen für den Fahrplan der Frankenbahn, die für Stabilisierung sorgen. Im Rahmen eines Ersatzkonzeptes werden zusätzliche DB-Regio-Doppelstockzüge für Go-Ahead auf der Strecke Stuttgart-Würzburg unterwegs sein. Gemeinsam mit dem Betreiber Go-Ahead konnte damit eine Lösung erreicht werden, die den Fahrgästen rasche Verbesserungen bringt.

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Wir spüren hier die Auswirkungen des bundesweiten Lokführermangels, welcher den Hauptgrund für die betrieblichen Probleme bei Go-Ahead darstellt. Wir kümmern uns darum, durch zusätzliche Züge die Situation zu entspannen. Nichtsdestotrotz möchte ich mich bei den Fahrgästen und der Region ausdrücklich entschuldigen. Zugausfälle in diesem Ausmaß sind nicht akzeptabel.“

Kapazitäten auch für die Sperrung der Strecke Stuttgart-Mannheim erhöhen

Der erste zusätzliche Zug der DB startet auf der Frankenbahn am 2. März, ein weiterer Zug am 10. April. Durch deren Einsatz soll die Personalsituation bei Go-Ahead verbessert und die Verbindungen zuverlässiger werden. Außerdem sollen für die Zeit der Sperrung der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart die Kapazitäten auf der Frankenbahn erhöht werden, da mit zusätzlichem Ausweichverkehr über Würzburg gerechnet wird.

Die zweite Akutmaßnahme betrifft nur die Wochenenden, um kurzfristige Zugausfälle zu vermeiden: Im Zeitraum vom 7. März bis zum 9. April ist an Wochenenden der planmäßige Ausfall von sechs Zugpaaren, sowie der Teilausfall eines Zuges vorgesehen (Ausnahme ist das Wochenende 21./22. März, hier gilt ein Baufahrplan). Es bleibt jedoch in beiden Fahrtrichtungen bei einem mindestens zweistündlichen Angebot zwischen Stuttgart Hbf und Würzburg Hbf. Es werden damit die im Dezember hinzugekommenen Fahrplanausweitungen vorläufig zurückgenommen, um den Fahrplan zu stabilisieren.

„Wir setzen darauf, dass diese Maßnahmen den Zugverkehr auf der Frankenbahn weiter stabilisieren“, betont Verkehrsminister Winfried Hermann. „Wir beobachten die Situation jedoch intensiv weiter. Sollte die Entlastung nicht ausreichen, werden wir weitere Maßnahmen einleiten.“

Die Maßnahmen im Einzelnen

Vom 2. März bis zum 9. April werden auf der Frankenbahn die folgenden Go-Ahead-Zugleistungen an den Verkehrstagen Mo-Fr (außer an Feiertagen) auf DB Regio-Doppelstockzüge umgestellt:

  • 19064, Stuttgart Hbf ab: 10:11 Uhr, Würzburg Hbf an: 12:20 Uhr
  • 19069, Würzburg Hbf ab: 12:37 Uhr, Stuttgart Hbf an: 14:53 Uhr
  • 19074, Stuttgart Hbf ab: 15:05 Uhr, Würzburg Hbf an: 17:20 Uhr
  • 19079, Würzburg Hbf ab: 17:38 Uhr, Stuttgart Hbf an: 19:50 Uhr

Beginnend am 10. April werden auf der Frankenbahn die folgenden Go-Ahead-Zugleistungen täglich auf DB Regio-Doppelstockzüge umgestellt:

  • 19058, Stuttgart Hbf ab: 07:07 Uhr, Würzburg Hbf an: 09:20 Uhr
  • 19060, Stuttgart Hbf ab: 08:10 Uhr, Würzburg Hbf an: 10:20 Uhr
  • 19063, Würzburg Hbf ab: 09:38 Uhr, Stuttgart Hbf an: 11:49 Uhr
  • 19065, Würzburg Hbf ab: 10:37 Uhr, Stuttgart Hbf an: 12:53 Uhr
  • 19068, Stuttgart Hbf ab: 12:10 Uhr, Würzburg Hbf an: 14:20 Uhr
  • 19070, Stuttgart Hbf ab: 13:14 Uhr, Würzburg Hbf an: 15:20 Uhr
  • 19073, Würzburg Hbf ab: 14:37 Uhr, Stuttgart Hbf an: 16:53 Uhr
  • 19075, Würzburg Hbf ab: 15:38 Uhr, Stuttgart Hbf an: 17:49 Uhr
  • 19078, Stuttgart Hbf ab: 17:11 Uhr, Würzburg Hbf an: 19:20 Uhr
  • 19080, Stuttgart Hbf ab: 18:10 Uhr, Würzburg Hbf an: 20:20 Uhr
  • 19083, Würzburg Hbf ab: 19:39 Uhr, Stuttgart Hbf an: 21:53 Uhr
  • 19085, Würzburg Hbf ab: 20:38 Uhr, Stuttgart Hbf an: 22:53 Uhr

An den Verkehrstagen Samstag und Sonntag entfallen von 7. März bis zum 9. April folgende Züge:

  • 19052, Lauda ab: 06:42 Uhr, Würzburg Hbf an: 07:21 Uhr
  • 19058, Stuttgart Hbf ab: 07:07 Uhr, Würzburg Hbf an: 09:20 Uhr
  • 19064, Stuttgart Hbf ab: 10:11 Uhr, Würzburg Hbf an: 12:20 Uhr
  • 19068, Stuttgart Hbf ab: 12:10 Uhr, Würzburg Hbf an: 14:20 Uhr
  • 19074, Stuttgart Hbf ab: 15:05 Uhr, Würzburg Hbf an: 17:20 Uhr
  • 19084, Stuttgart Hbf ab: 20:12 Uhr, Würzburg Hbf an: 22:20 Uhr
  • 19091, Heilbronn Hbf ab: 05:57 Uhr, Stuttgart Hbf an: 06:43 Uhr
  • 19059, Würzburg Hbf ab: 07:38 Uhr, Stuttgart Hbf an: 09:57 Uhr
  • 19063, Würzburg Hbf ab: 09:38 Uhr, Stuttgart Hbf an: 11:57 Uhr
  • 19069, Würzburg Hbf ab: 12:37 Uhr, Stuttgart Hbf an: 14:53 Uhr
  • 19073, Würzburg Hbf ab: 14:37 Uhr, Heilbronn Hbf an: 16:11 Uhr(Teilausfall, verkehrt im Abschnitt Heilbronn Hbf-Stuttgart Hbf)
  • 19079, Würzburg Hbf ab: 17:38 Uhr, Stuttgart Hbf an: 19:50 Uhr
  • 19089, Würzburg Hbf ab: 22:37 Uhr, Lauda an: 23:17 Uhr

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg