Naturschutz

Diskussionsveranstaltung in Berlin zum Mehrwert durch Naturschutz

Zwei Spaziergänger gehen durch den nördlichen Schwarzwald. (Foto: dpa)

„Minister Bonde hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden und Naturschutz in die Landesvertretung nach Berlin eingeladen, um die Naturschutzstrategie Baden-Württemberg vorzustellen und konkrete Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu diskutieren.

„Die biologische Vielfalt ist existenzielle Grundlage für das menschliche Leben und für die Tier- und Pflanzenwelt. Ihr Schutz ist ein zentrales Ziel der grün-roten Landesregierung. Mit der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg hat die Landesregierung einen umfassenden Maßnahmenkatalog vorgelegt, um die biologische Vielfalt zu stabilisieren. Bis 2016 werden wir den Naturschutz finanziell weiter stärken, sodass wir innerhalb einer Legislaturperiode die Naturschutzgelder auf 60 Millionen Euro verdoppeln werden“, sagte der baden-württembergische Naturschutzminister Alexander Bonde auf einer politischen Diskussionsveranstaltung in Berlin.
„Die biologische Vielfalt sichert die globale wirtschaftliche Entwicklung, gibt Impulse für technische und medizinische Innovationen und garantiert eine vielfältige Lebensmittelversorgung. Als wirtschaftlich starkes Flächenland übernehmen wir Verantwortung für den Schutz der biologischen Vielfalt. Daher hat die grün-rote Landesregierung den Naturschutz ins Zentrum der Politik gerückt“, erläuterte Bonde.

Naturschutzstrategie als naturschutzpolitischer Handlungsrahmen im Land

„Mit der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg haben wir die Weichen für die Naturschutzpolitik für zwei Legislaturperioden gestellt. Die in der Strategie fixierten Maßnahmen reichen von der Erhaltung und Erweiterung von Überschwemmungsflächen über die ökologische Neuausrichtung der Flurneuordnung bis zur Entwicklung eines landesweiten Moorschutzkonzepts“, sagte der Minister. Bonde betonte, dass angesichts des dramatischen Verlusts der biologischen Vielfalt verstärkt Rücksicht auf Tiere und Pflanzen bei der Nutzung von Natur und Landschaft genommen werden müsse. „Wildlebende Arten brauchen Freiraum zur Entwicklung – beispielsweise in einem Nationalpark oder in Naturschutzgebieten. Daher bilden die Großschutzgebiete Nationalpark Schwarzwald, Biosphärengebiet Schwäbische Alb und die sieben Naturparke im Land einen wichtigen Schwerpunkt der baden-württembergischen Naturschutzstrategie“, so der Minister weiter.

Bonde wies abschließend auf die Landschaftserhaltungsverbände hin, die das Land finanziell fördere. „Die Landschaftserhaltungsverbände kümmern sich unter anderem um Biotoppflege, Fließgewässerrenaturierung und sind in der Umweltbildung engagiert. Es gelingt ihnen, alle Akteure an einen Tisch zu bringen und die Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen voranzutreiben. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Landesregierung ist die Zahl von ursprünglich sechs Landschaftserhaltungsverbänden im Jahr 2011 auf aktuell 26 gestiegen. Wir sind damit auf einem sehr guten Weg, unser in der Naturschutzstrategie definiertes Ziel zu erreichen, flächendeckend Landschaftserhaltungsverbände als Dienstleister für den Natur- und Artenschutz im Land einzurichten“, sagte der Minister.

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Die vergangenes Jahr von der Landesregierung verabschiedete Naturschutzstrategie Baden-Württemberg hat in erster Linie das Ziel, die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu stabilisieren, also die heimischen Tier- und Pflanzenarten und ihre genetische Vielfalt zu erhalten, ihre Lebensräume zu sichern und ihre Überlebenschancen zu verbessern. Damit wird der Beitrag Baden-Württembergs formuliert, um das von der internationalen Staatengemeinschaft und der Europäischen Union definierte Ziel zu erreichen, den dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt bis 2020 zu stoppen und eine positive Entwicklung bis 2050 einzuleiten. Derzeit schätzen Experten, dass weltweit täglich bis zu 130 Arten aussterben. Diese Aussterberate liegt um den Faktor 100 bis 1.000 über dem natürlichen Wert. Damit wird das Naturkapital, von dem wir zu einem großen Teil, etwa in der Land- und Forstwirtschaft, leben, immer stärker aufgebraucht.

Diskussionsabend

Auf der Diskussionsveranstaltung am 5. Juni 2014 in Berlin wurde die Naturschutzstrategie rund 100 Gästen vorgestellt und mit Expertinnen und Experten diskutiert.

Teilnehmer der Podiumsdiskussion in der baden-württembergischen Landesvertretung waren Olaf Tschimpke (NABU-Bundesvorsitzender), Dr. Elsa Nickel (Abteilungsleiterin im Bundesumweltministerium), Thomas Beißwenger (Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg e. V.), Dr. Wolfgang Schlund (Leiter des Nationalparks Schwarzwald), Petra Bernert (Leiterin des Biosphärengebiets Schwäbische Alb) und Tilo Herbster (Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbands Konstanz).

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Naturschutzstrategie

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schawarzwald (Bild: qu-int.gmbh / Nationalpark Schwarzwald).
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Feldern, Bahnstrecken und Straßen
  • Landesentwicklung

Eckpunkte für neuen Landesentwicklungsplan