Klimaschutz

Dienstgebäude des Umwelt­ministeriums schließen über Weihnachten und Neujahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltministerium: Eingang Kernerplatz 9

Um Energie zu sparen, wird das Umweltministerium seine Dienstgebäude über die Feiertage am Ende des Jahres schließen. Umweltminister Franz Untersteller betonte, dass dies nicht nur arbeitnehmerfreundlich sei, sondern auch aus Gründen des Klimaschutzes sinnvoll erscheine.

Das Umweltministerium wird seine Dienstgebäude über Weihnachten und Neujahr schließen. Von Samstag, 21. Dezember 2019, bis Mittwoch, 01. Januar 2020, werden die Gebäude nur auf minimaler Betriebstemperatur beheizt, elektrische Geräte werden soweit möglich abgeschaltet.

„Die Feiertage liegen in diesem Jahr ausgesprochen arbeitnehmerfreundlich und damit potenziell auch klimafreundlich“, erläuterte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir rechnen damit, den Strom, den ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in rund zwei Jahren verbraucht, einsparen zu können, wenn wir unsere Gebäude zumachen. Dazu sparen wir Energie für Heizung und Warmwasser. Wir gehen davon aus, dass das etwa dem Jahresbedarf eines Einfamilienhauses entspricht.“

Ruf- und Krisenbereitschaft ist gewährleistet

Die erwarteten Einspareffekte bei einer Schließung der Dienstgebäude von 12 Tagen hatte sich das Umweltministerium zuvor von der Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) berechnen lassen. Die Idee, an den Feier- und Brückentagen die Gebäude zu schließen, geht auf den Personalrat des Umweltministeriums zurück. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden für die regulären Arbeitstage 23., 27. und 30. Dezember Urlaub nehmen oder Überstunden abbauen. Die Ruf- und Krisenbereitschaft des Umweltministeriums ist wie an anderen Wochenenden oder Feiertagen im Jahr gewährleistet.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit