Innovation

Cyber Valley in Tübingen wird erweitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Eingangs des Forschungsneubaus Cyber Valley I auf dem Gelände der Universität Tübingen

Am Wissenschafts- und Technologiepark "Obere Viehweide" in Tübingen haben die Bauarbeiten für den ersten Cyber-Valley-Neubau auf dem Campus der Universität Tübingen begonnen. Das Land investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau.

Das Projekt Cyber Valley I bildet den Auftakt für den weiteren Aufbau der Cyber-Valley-Initiative am Standort Tübingen. Es bietet Flächen für Forschung und Lehre in Informatik,künstliche Intelligenz (KI) und Robotik.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Wir schaffen ein innovatives Gebäude, in dem innovative Ideen entwickelt werden. Spitzenforschung gehört zur DNA unseres Landes. Deshalb investieren wir in die künstliche Intelligenz, um führend darin zu werden.“

Startschuss für Cyber-Valley-Campus

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer betonte: „Das dynamisch wachsende Cyber Valley platzt aus allen Nähten. Nachdem Land, Bund, private Stiftungen und Unternehmen große Summen in kluge Köpfe für das Cyber Valley investiert haben, erhöhen wir nun die Investitionen in die Infrastruktur. Mit dem Neubau des Forschungsgebäudes Cyber Valley I geben wir den Startschuss für den Cyber-Valley-Campus: Mehr Platz und die Konzentration an einem Ort bieten beste Bedingungen für zeitgemäßes Forschen im KI-Bereich.“

Mit der Realisierung des Cyber Valley auf der „Oberen Viehweide“ entsteht ein neuer Campus im Wissenschafts- und Technologiepark Tübingen. In unmittelbarer Nähe zum Max-Planck-Campus werden in dem Neubau Forschungsgruppen der Universität und der Max-Planck-Gesellschaft gemeinsam an dem Zukunftsthema künstliche Intelligenz forschen. In dem kompakten Gebäude sind auf rund 7.000 Quadratmetern Büros, Labore, Hörsäle, Seminarräume und ein Konferenzbereich untergebracht. Große befahrbare Versuchslabore sind ebenerdig angeordnet. Hier werden autonomes Fahren erforscht und Experimente mit Drohnen und Robotern durchgeführt. Die zentrale Atriumhalle ist für Forscherinnen und Forscher und die Öffentlichkeit nutzbar. 

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz haben beim neuen Campus Cyber Valley einen hohen Stellenwert. Der Betrieb soll möglichst klimaneutral erfolgen. Eine hohe Energieeffizienz und die umfangreiche Nutzung erneuerbarer Energie sind wichtige Merkmale des Neubaus Cyber Valley I. Soweit möglich soll der Neubau in moderner Holzbauweise realisiert werden. Das Land investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau. Das Gebäude soll Ende 2024 fertig sein.

Der KI-Innovationscampus Cyber Valley

Neben dem bereits 2016 beschlossenen Neubau Cyber Valley I sieht die Gesamtkonzeption für den Standort Tübingen noch zwei weitere Neubauten für den Cyber-Valley-Campus vor. Mit den beiden Neubauten Cyber Valley II und III werden insgesamt weitere rund 14.800 Quadratmeter KI-Spitzenforschungsfläche auf dem Campus der Universität Tübingen entstehen. 

Der KI-Innovationscampus Cyber Valley ist ein europaweit einmaliges Forschungszentrum für künstliche Intelligenz und intelligente Systeme. Das 2016 in der Region Stuttgart-Tübingen gegründete Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz verbindet Partner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. 

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

Ministerium für Finanzen; Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg