Klimaschutz

CO2-Emissionen erstmals seit drei Jahren gesunken

Rauch steigt aus einem Schornstein in einen wolkenlosen sonnigen Himmel auf. (Foto: © dpa)

In Baden-Württemberg sind die schädlichen Treibhausgasemissionen im Jahr 2018 erstmals seit drei Jahren wieder gesunken. Das geht aus dem fünften Monitoring-Kurzbericht zum Klimaschutz hervor, den das Umweltministerium vorgelegt hat.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat den fünften Monitoring-Kurzbericht zum Klimaschutzgesetz und zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) veröffentlicht. Darin finden sich alle relevanten Zahlen zur Entwicklung der CO2-Emissionen im Jahr 2018. Außerdem befasst sich ein Kapitel mit den Maßnahmen des IEKK, die weitgehend umgesetzt sind. „Erfreulich ist, dass die schädlichen Treibhausgasemissionen im Land 2018 erstmals seit drei Jahren wieder gesunken sind“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Und der Emissionsrückgang ist über alle Sektoren hinweg zu verzeichnen. Bezogen auf das Referenzjahr 1990 sind die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg bis 2018 um 12,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (minus 14,2 Prozent) zurückgegangen – gegenüber dem Vorjahr 2017 gab es einen Rückgang von 3,3 Prozent.

Verkehrssektor bleibt dominierende Treibhausgasemissionsquelle

„Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien und gestiegene Preise für Emissionszertifikate und Brennstoffe haben bei der Strom- und Wärmeerzeugung zur Verdrängung fossiler Energiequellen beigetragen“, betonte Untersteller. Die besonders milde Witterung 2018 habe diesen Trend verstärkt und darüber hinaus auch etwa bei den privaten Haushalten zu einer positiven Entwicklung geführt.

Der Verkehrssektor bleibe trotz einem geringfügigen Emissionsrückgang mit einem Anteil von knapp 31 Prozent die dominierende Treibhausgasemissionsquelle, fügte Untersteller hinzu. „Mit der Einführung der CO2-Steuer 2021 für Verkehr und Gebäude erhoffe ich mir in den nächsten Jahren, dass wir eine Lenkungsfunktion hin zu deutlich emissionsärmeren Alternativen erreichen werden.“

„Damit kommen wir unserem Ziel wieder näher“

Untersteller bekräftigte, dass Klimaschutz machbar sei, wenn die Rahmenbedingungen stimmten. Insgesamt fehlen noch Einsparungen von 9,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten, um das im Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg angestrebte Ziel von 25 Prozent weniger Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg im Jahr 2020 zu erreichen.

Dass das möglich ist, zeigen die ersten Schätzungen des Statistischen Landesamts für das Jahr 2019. Die Treibhausgasemissionen verringerten sich demnach im vergangenen Jahr um mehr als sechs Prozent gegenüber 2018. Im Vergleich zu 1990 konnten also bis 2019 bereits knapp 20 Prozent an Emissionen eingespart werden. „Damit kommen wir unserem Ziel wieder näher“, hob Untersteller hervor.

Inwieweit sich der positive Trend auch in diesem Jahr fortsetzen werde, lasse sich aufgrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie nur schwer voraussagen, sagte der Umweltminister: „In jedem Fall motivieren die Zahlen, uns weiter konsequent und kraftvoll für den Klimaschutz im Land einzusetzen.“

Umweltministerium: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte