Moorschutz

Erste Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn eingeweiht

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Mit der ersten Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn sensibilisiert das Land für die Themen Moor, Moorschutz und Klimawandel. Das Land unterstützt das Projekt für den Naturerlebnisraum Kaltenbronn mit rund 450.000 Euro.

„Der Kaltenbronn im Nordschwarzwald zwischen Murg- und Enztal ist mit 4.900 Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet in Baden-Württemberg. Mit dem Wildsee und dem Hohlohsee finden wir dort zwei einzigartige, naturnahe Hochmoore. Sie zählen zu den höchstgelegenen Hochmooren in Deutschland. Mit der ersten Moorstation wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern die Themen Moor, Moorschutz und Klimawandel näherbringen. Zudem hat die Moorstation Pilotcharakter für die anderen Naturparke im Land und kann zum Vorbild und Ideengeber für andere Bildungsprojekte- und Einrichtungen in besonders schützenswerten Gebieten werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 3. Juni 2024 anlässlich der der Einweihung der neuen Naturpark-Moorstation Kaltenbronn im Landkreis Rastatt.

Klimaschutz durch aktiven Moorschutz

„Die Naturpark-Moorstation ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Menschen vor Ort und des sie umgebenden Naturschatzes. Als Bildungs- und Lernort soll sie dazu beitragen, dass die Menschen eine Verbindung zu ihrer heimatlichen Natur aufbauen, sich ihres besonderen Wertes und Schutzes bewusstwerden. Wir meinen es ernst mit dem Klimaschutz, daher betreiben wir aktiven Moorschutz und flankieren dies mit zugehöriger Bildungsarbeit. Und hierfür legen wir mit dem Bau der Moorstation einen ersten, wichtigen Grundstein“, sagte der Minister Hauk.

Moore seien die weltweit größten Kohlenstoffdioxid(CO2)-Speicher. Sie zu erhalten, bedeute, das Klima zu schützen. Zudem seien seltene oder bedrohte Amphibien-, Tier- und Pflanzenarten auf den Lebensraum Moor angewiesen. „Das Land unterstützt das Projekt für den Naturerlebnisraum Kaltenbronn, zu dem auch die Moorstation gehört, mit rund 450.000 Euro“, betonte Hauk.

Zudem sei die Moorstation auch ein Teil der Waldstrategie für Baden-Württemberg, mit der man den Wald aktiv auf die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft vorbereite und seine vielfältigen Funktionen erhalten wolle.

Aktionsplan für den Naturerlebnisraum Kaltenbronn 2030

Das Projekt wird durch Landesmittel des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit 170.000 Euro, durch die Waldstrategie des Landes mit 43.000 Euro sowie das LIFE Natur-Projekt MooReKa Kaltenbronn durch die Europäische Union mit 8.000 Euro finanziert und gefördert. Es ist Bestandteil des Aktionsplans für den Naturerlebnisraum Kaltenbronn 2030.

Der Kaltenbronn liegt im Nordschwarzwald zwischen Murg- und Enztal. Es ist mit 4.900 Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet in Baden-Württemberg mit hohem Staatswaldanteil. Auf dem Kaltenbronn gibt es Bann- und Schonwälder sowie naturnah bewirtschaftete Waldflächen. Mit dem Wildsee und dem Hohlohsee gibt es zwei einzigartige, naturnahe Hochmoore. Es zählt zu den höchstgelegenen Hochmooren in Deutschland. Gleichzeitig ist der Kaltenbronn mit seinen jährlich rund 400.000 Besuchern ein Hotspot für Naherholung und Tourismus.

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Landesforstverwaltung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium