Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Icon eines Fahrrads. Darüber der Text "Mein Bike, mein Weg, mein Vorteil mit JobBike BW.

Das Radleasing-Angebot „JobBike BW“ wird erweitert: Seit dem 4. Juni können auch Tarifbeschäftigte vom Land geleaste Fahrräder zur Nutzung überlassen bekommen.

Ab auf das Fahrrad und los geht‘s: Seit dem 4. Juni 2024 gilt das Radleasing-Angebot „JobBike BW“ auch für alle Tarifbeschäftigten des Landes. Im Rahmen einer Entgeltumwandlung eines Teils ihres Bruttogehalts bekommen sie ein Fahrrad oder Pedelec zu attraktiven Konditionen überlassen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Unser Ziel ist es, bis 2030 den Radverkehrsanteil auf 20 Prozent zu erhöhen. Mit dem neuen Radleasing-Angebot für die rund 265.000 Landesbeschäftigten möchten wir als Land dazu einen aktiven Beitrag leisten und positionieren uns als attraktiver und moderner Arbeitgeber. Es freut mich, dass nun auch die Tarifbeschäftigten von dem guten Angebot profitieren können. Radfahren ist gut für die Gesundheit, praktisch, schnell und ein Beitrag zum Klimaschutz.“

Das Verkehrsministerium hatte in Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium und dem Landesamt für Besoldung und Versorgung im September 2023 die Fortführung des Angebots „JobBike BW“ mit Unterstützung des Logistikzentrums Baden-Württemberg europaweit ausgeschrieben. Den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot erhielt am 15. Januar 2024 die Bietergemeinschaft bestehend aus JobRad GmbH und MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. Finanz-KG.

Neue attraktive Konditionen für einen erweiterten Teilnehmendenkreis

Das neue Angebot umfasst nicht nur einen erweiterten Teilnehmendenkreis, sondern auch neue Konditionen. Dazu gehört beispielsweise die Umstellung von der unverbindlichen Preisempfehlung auf den tatsächlichen Verkaufspreis bei der Berechnung der Umwandlungsrate sowie der Wegfall der bisherigen Wertgrenze bei den Inspektionen.

Ob Rennrad oder Mountainbike, Lastenpedelec, Touring-Rad, Liege- oder Faltrad, ob mit oder ohne Elektromotor: Das Land macht für die Teilnahmeberechtigten keine Einschränkungen bei der Auswahl des Fahrradtyps oder Pedelecs. Ausgenommen sind lediglich S-Pedelecs.

Wer zählt genau zum Kreis der Teilnahmeberechtigten? Wie kann ich berechnen, ob das Fahrradleasing für mich wirtschaftlich attraktiv ist? Wie stelle ich einen Antrag? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat das Ministerium für Verkehr online bereitgestellt.

JobBike BW bereits seit 2020

Bereits seit Oktober 2020 bietet Baden-Württemberg als erstes Bundesland unter der Marke „JobBike BW“ seinen Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richtern im Wege des Radleasings mit Besoldungsumwandlung Fahrräder zur dienstlichen und privaten Nutzung an.

Mit der Bereitstellung des Radleasing-Angebots „JobBike BW“ erfüllt die Landesverwaltung ihre Vorbildfunktion beim Klimaschutz nach Artikel 5 Absatz 1 des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW). Ziel ist es, die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen bei den Pendel- und Dienstverkehren zu reduzieren.

Mangels Rechtsgrundlage im Tarifvertragsrecht konnte „JobBike BW“ zum damaligen Zeitpunkt nicht für Tarifbeschäftigte geöffnet werden. Mit der Einführung von „JobBike BW 2.0“ wächst die Zahl der Nutzungsberechtigten um circa 80.000 Beschäftigte auf insgesamt 265.000 Personen. Aktuell nutzen mehr als 22.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter das Angebot. Dies entspricht einer Quote von knapp zwölf Prozent.

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet