Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Pegelmarke bei Hochwasser

In den Gewässern in Baden-Württemberg sind die Wasserstände zumeist wieder fallend. Lediglich in den größeren Gewässern kann es noch leichte Anstiege geben.

Was tun während und nach einem Hochwasser? Wir haben Verhaltenstipps, Links unter anderem zu Hochwasser-Vorhersagen und Gefahrenkarten und Antworten auf die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt.

Was tun bei Hochwasser?

Generell gilt: Bitte handeln Sie nicht leichtsinnig und beachten Sie die Anweisungen der Sicherheitskräfte!

Im Haus

  • Keller meiden!
  • Rückstauklappen im Keller kontrollieren
  • Fenster, Türen und Abflüsse abdichten
  • Elektrische Geräte und Heizungen in gefährdeten Räumen abschalten
  • Strom bei Bedarf komplett abschalten

Im Auto

  • Tiefgarage meiden!
  • Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder Parkplätzen entfernen
  • Nicht durch überflutete Straßen fahren
  • Vorsicht vor Aquaplaning
  • Auto nicht starten, wenn Wasser bis über den Reifen steht

Leben retten

  • Im Notfall Notruf wählen!
  • Anderen helfen, aber eigene Sicherheit wahren
  • Kinder vor Hochwasser aus Gefahrenzonen bringen
  • Überflutete Gebiete nicht befahren
  • Uferbereiche nicht betreten

Informiert bleiben

  • Nachrichten verfolgen
  • NINA-Warnapp installieren, Standort und Warnstufe „Gefahreninformation“ aktivieren, Handy eingeschaltet und laut lassen

Weitere Informationen

Hochwasser Baden-Württemberg

Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg

Hochwasser Baden-Württemberg: Hochwassergefahrenkarten

Deutscher Wetterdienst: Warnkarte Baden-Württemberg

„Meine Pegel“-App herunterladen:

Google Play Store: „Meine Pegel“-App

Apple App Store: „Meine Pegel“-App

Kretschmann dankt Einsatzkräften

Steuerliche Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land