Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pegelmarke bei Hochwasser

In den Gewässern in Baden-Württemberg sind die Wasserstände zumeist wieder fallend. Lediglich in den größeren Gewässern kann es noch leichte Anstiege geben.

Was tun während und nach einem Hochwasser? Wir haben Verhaltenstipps, Links unter anderem zu Hochwasser-Vorhersagen und Gefahrenkarten und Antworten auf die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt.

Was tun bei Hochwasser?

Generell gilt: Bitte handeln Sie nicht leichtsinnig und beachten Sie die Anweisungen der Sicherheitskräfte!

Im Haus

  • Keller meiden!
  • Rückstauklappen im Keller kontrollieren
  • Fenster, Türen und Abflüsse abdichten
  • Elektrische Geräte und Heizungen in gefährdeten Räumen abschalten
  • Strom bei Bedarf komplett abschalten

Im Auto

  • Tiefgarage meiden!
  • Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder Parkplätzen entfernen
  • Nicht durch überflutete Straßen fahren
  • Vorsicht vor Aquaplaning
  • Auto nicht starten, wenn Wasser bis über den Reifen steht

Leben retten

  • Im Notfall Notruf wählen!
  • Anderen helfen, aber eigene Sicherheit wahren
  • Kinder vor Hochwasser aus Gefahrenzonen bringen
  • Überflutete Gebiete nicht befahren
  • Uferbereiche nicht betreten

Informiert bleiben

  • Nachrichten verfolgen
  • NINA-Warnapp installieren, Standort und Warnstufe „Gefahreninformation“ aktivieren, Handy eingeschaltet und laut lassen

Weitere Informationen

Hochwasser Baden-Württemberg

Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg

Hochwasser Baden-Württemberg: Hochwassergefahrenkarten

Deutscher Wetterdienst: Warnkarte Baden-Württemberg

„Meine Pegel“-App herunterladen:

Google Play Store: „Meine Pegel“-App

Apple App Store: „Meine Pegel“-App

Kretschmann dankt Einsatzkräften

Steuerliche Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen