Mobilität

Clevere Stadt sucht intelligentes Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizeibeamter arbeitet in der integrierten Verkehrsleitzentrale in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg).

Die neue Webplattform InKoMo 4.0 bringt Kommunen und Unternehmen zusammen, um einfach und schnell Partnerschaften für innovative digitale Mobilitätslösungen schmieden zu können.

Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl und Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, haben heute im Rahmen der 3. Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW die neue Webplattform InKoMo 4.0 des Städtetags vorgestellt. InKoMo steht für „Innovationspartnerschaft zwischen Kommunen und Mobilitätwirtschaft“

Gudrun Heute-Bluhm zeigte sich erfreut „über die neue Möglichkeit, Bedarfe und Lösungen – also Kommunen und Unternehmen – über eine digitale Matching-Plattform zu vernetzen und so die Mobilitätswirtschaft sowie die Kommunen für die digitale Mobilität zu begeistern. Wir freuen uns sehr, dass die persönlichen Matchmakings zwischen Kommunen und Mobilitätwirtschaft, die wir in Baden-Württemberg bereits mehrfach veranstaltet haben, nun einen digitalen Vernetzungskanal erhalten und die Matchings dort online Tag und Nacht stattfinden können. So werden Austausch und Wissenstransfer beschleunigt und vereinfacht.“

Digitalisierungsminister Thomas Strobl betonte: „Mit InKoMo 4.0 setzen wir ganz gezielt auf die Innovationskraft vor Ort – in unseren Rathäusern und Unternehmen – und fördern das Projekt als Land mit 3,9 Millionen Euro. Auf dem Weg zu einem innovativen und digitalen Mobilitätskonzept mangelt es Kommunen wie Unternehmen aber oftmals an geeigneten Partnern. Beide zu vernetzen und damit die Umsetzung konkreter Lösungen vor Ort zu beschleunigen, ist unser Ziel. Diesem kommen wir mit der neuen Plattform wieder einen Schritt näher. Das freut mich sehr. Denn dank des digitalen Angebots wird der Austausch zwischen potenziellen Innovationspartnern noch flexibler und unkomplizierter. Es zeigt sich auch hier: Digital hilft!

Marktplatz für Ideen und Konzepte

Treibendes und zentrales Element der Webseite InKoMo-BW.de ist der Innovationsspeicher. In der intuitiv bedienbaren Umgebung können sich Userinnern und User per Austauschplattform, auf der nicht nur Kommunen oder Unternehmen platziert werden können, digital vernetzen. Darüber hinaus können Projekte und Lösungen präsentiert werden, die die Bedarfe der Kommunen treffen, aufdecken, verändern oder neu schaffen.

Auch Kommunen können die individuellen Bedarfe melden und so Innovationsanstrengungen anhand vorhandener Geschäftsinteressen verdeutlichen. Jedes Unternehmen kann die Nachfrage der Kommunen nach innovativen Lösungen erkennen und analysieren. So wird der Weg zur digitalen Innovationspartnerschaft geebnet.

Neben dem Innovationsspeicher bietet die InKoMo 4.0 Webplattform auch einen Informations- und einen Förderbereich, auf dem wichtige Veranstaltungs- und Förderdetails mit Fokus Mobilitätsinnovationen zu finden sind. Alle Kommunen und Unternehmen der Mobilitätswirtschaft, die ihre Daten zur Schaffung von Innovationspartnerschaften bekannt machen möchten, sind eingeladen, ihre Vorstellung vorab zu formulieren und per Mail oder über das Kontaktformular an die Geschäftsstelle InKoMo 4.0 zu übermitteln.

Über InKoMo 4.0

InKoMo 4.0 ist eine Initiative zur Förderung und Vernetzung von Innovationspartnerschaften zwischen Kommunen und Mobilitätswirtschaft im Rahmen des Strategiedialogs der Automobilwirtschaft. Gefördert und vernetzt werden Akteure die die Entwicklung innovativer, einsatzfähiger und digitaler Mobilitätslösungen in Kommunen und der Wirtschaft vorantreiben.

Seit Projektstart im April 2018 hat die Geschäftsstelle InKoMo 4.0 gemeinsam mit den Projektpartner e-mobil BW GmbH, bwcon GmbH und dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration regelmäßig Matching-Events organisiert, mit dem Ziel Kommunalvertretern Mobilitätsmöglichkeiten aufzuzeigen und Erfolge zu verdeutlichen.

InKoMo 4.0

Quelle:

Städtetag Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet