Kunst

Christa Näher erhält Hans-Thoma-Preis 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Christa Näher (Bild: © Joachim von Büdingen)
Christa Näher

Der Hans-Thoma-Preis wird alle zwei Jahre an herausragende Künstlerpersönlichkeiten im Land vergeben. In diesem Jahr ging der Preis an die Malerin Prof. Christa Näher. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat der Malerin Prof. Christa Näher den Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg überreicht. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen, die das Land im Bereich der Bildenden Kunst vergibt. Er ist verbunden mit einer Ausstellung und einem Künstlerbuch.

„Christa Näher ist eine herausragende Künstlerin, die ihren Stil konsequent und unabhängig von Modeströmungen beibehalten hat. Sie ist eine der stärksten Künstlerpersönlichkeiten, die unser Land aktuell vorzuweisen hat. Ihre Malerei verkörpert einen Gegenpol zu den rasanten digitalen Bilderfluten, die uns mit ihren schillernden Oberflächen permanent umgeben. Die Bildwelten, die Christa Näher mit ihrer Malerei entwirft, verlassen die Oberfläche, sie gehen in die Tiefe“, sagte Staatssekretärin Olschowski bei der Verleihung in Bernau. Diese fand im Rahmen des Hans-Thoma-Festes statt und wird von einer Ausstellung mit Werken der Künstlerin im Kunstmuseum Bernau begleitet.

Christa Näher wurde 1947 in Lindau geboren und lebt seit vielen Jahren im baden-württembergischen Wolfegg. Sie studierte an der Hochschule der bildenden Künste in Berlin und war Meisterschülerin bei Martin Engelmann. Mit ihren Werken ist Christa Näher seit Jahrzehnten international auf Ausstellungen vertreten. Sie war Teilnehmerin der Documenta 1992 und hatte 1987 bis 2014 eine Professur an der Städelschule in Frankfurt am Main inne.

Der Hans-Thoma-Preis

Der Hans-Thoma-Preis wurde 1949 zu Ehren des Malers, Akademie- und Galeriedirektors Hans Thoma (1839 - 1924) gestiftet und wird alle zwei Jahre an herausragende Künstlerpersönlichkeiten verliehen, die in Baden-Württemberg geboren wurden oder einen Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens im Land haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören u.a. Otto Dix, Anselm Kiefer oder Tobias Rehberger.

Die Verleihung des Preises findet traditionell im Rahmen des Hans-Thoma-Festes in Bernau im Schwarzwald, der Geburtsstadt Hans Thomas, statt. Vom 9. bis 12. August feiert die Stadt ihren berühmten Sohn, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den beliebtesten Künstlern in Deutschland zählte. Ein Höhepunkt des Festes war die Verleihung des Hans-Thoma-Preises am Sonntag, 11. August, im Kurpark Bernau-Innerlehen. Die Preisträger-Ausstellung mit Werken der Künstlerin im Kunstmuseum Bernau wird organisiert von der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Sie wird vom 11. August bis 13. Oktober 2019 zu sehen sein.

Hans-Thoma-Kunstmuseum

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Mediathek

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025