Polizei

Bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings

Mann mit Handy

Am nunmehr achten Aktionstag gegen Hasspostings sind neben zwölf weiteren Ländern auch in Baden-Württemberg landesweit Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Unter Federführung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg haben Beamtinnen und Beamte insgesamt zwei Objekte durchsucht.

„Wir zeigen mit aller Deutlichkeit auf: Wer im Netz beleidigt, bedroht oder gar zu Gewalt aufruft, kommt nicht ungestraft davon. Täterinnen und Täter müssen wissen, dass ihr Handeln im Netz nicht ungesühnt bleibt. Unser Rechtsstaat ist schlagkräftig und geht freilich auch in der digitalen Welt konsequent gegen Straftaten vor. Das haben die konzertierten Durchsuchungsaktionen am heutigen Tag wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagte Innenminister Thomas Strobl anlässlich des bundesweiten Aktionstages zur Bekämpfung von Hasspostings.

Achter Aktionstag gegen Hass und Hetze

Am nunmehr achten Aktionstag gegen Hasspostings sind heute neben zwölf weiteren Ländern auch in Baden-Württemberg landesweit Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Seit den frühen Morgenstunden haben unter Federführung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg (LKA BW) Beamtinnen und Beamte in den Polizeipräsidien Freiburg und Heilbronn insgesamt zwei Objekte durchsucht. Es konnten diverse Beweismittel sichergestellt werden.

Die Notwendigkeit solch geschlossener durchgeführter Aktionstage belegt auch die baden-württembergische Kriminalstatistik. Hierzulande sind die Fallzahlen der Hasskriminalität im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um weitere 137 Fälle auf 883 Fälle angestiegen. Davon wurde annähernd die Hälfte der Delikte (421 Fälle) im Internet verübt.

Entschlossen gegen Hass und Hetze

„Wir bieten deshalb Hass und Hetze ganz gezielt die Stirn“, so Innenminister Thomas Strobl, unter dessen Vorsitz im September 2021 der Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ eingesetzt wurde. Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle „Präventiv und offensiv gegen Hasskriminalität, Antisemitismus und Extremismus“ im Innenministerium, der Task Force „Gegen Hass und Hetze“ beim LKA BW sowie den Mitgliedern des Kabinettsausschusses wurden seither Maßnahmen in 21 Arbeitspaketen in den Bereichen Soziales, Kultus, Justiz und Polizei gebündelt und deren Umsetzung vorangetrieben.

Am 15. November 2022 fand bereits die dritte Sitzung des Kabinettsausschusses statt, in der beispielsweise die jährliche Durchführung eines Fachtags zum Thema Hass und Hetze beschlossen wurde, welcher abwechselnd durch die beteiligten Ressorts ausgerichtet wird. Außerdem wird die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Partnern weiter intensiviert.

„Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Die Strafverfolgung ist wichtig, um Täterinnen und Täter ihrer verdienten Strafe zuzuführen. Daneben stehen Betroffenen von Hass und Hetze aber auch Meldestellen und Beratungsangebote zur Verfügung, die sich unabhängig von einer Strafanzeige um ihre Belange kümmern. Die Sicherheitsbehörden begegnen den Entwicklungen von Hass und Hetze nicht allein, sondern im gesamtgesellschaftlichen Ansatz gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Partnern“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

Die „Initiative Toleranz im Netz“ bündelt zentral und übersichtlich Meldestellen, Hilfsangebote sowie Fortbildungsmöglichkeiten zum Themenfeld Hass und Hetze. Damit können sowohl Betroffene schnell Unterstützung finden als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger Angebote und Informationen erhalten.

Der Kabinettsausschuss sieht außerdem einen digitalen Aktionsplan vor, der alle bereits umgesetzten sowie zukünftigen Maßnahmen gegen Hass und Hetze beinhaltet und online für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt werden soll.

„Der heutige Aktionstag setzt ein deutliches Zeichen, aber natürlich belassen wir es nicht dabei. Wir entwickeln gemeinsam weitere Konzepte und Arbeitspakete, um Hasskriminalität in unserem Land noch besser und auf unterschiedliche Phänomene und Zielgruppen zugeschnitten entgegenzuwirken und aufkeimendem Hass in der Gesellschaft keinen Raum zu geben“, versicherte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Bitte, was?! Kontern gegen Fake und Hass

Respect: Meldestelle gegen Hass im Internet

Polizei Baden-Württemberg: Internetwache

Bundeskriminalamt: Bun­des­wei­ter Ak­ti­ons­tag ge­gen Hass­pos­tings

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg