Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Ralf Bogen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bundesverdienstkreuz. (Bild: © Britta Pedersen / dpa)

Für seinen kraftvollen Einsatz für die Einrichtung des Lern- und Gedenkorts „Hotel Silber“ und für die Interessen lesbischer, schwuler, bisexueller, transsexueller, transgender, intersexueller und queerer Menschen ist Ralf Bogen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.

Für sein besonderes und langjähriges Engagement als zentraler Akteur in der baden-württembergischen Erinnerungsarbeit im Bereich lesbischer, schwuler, bisexueller, transsexueller, transgender, intersexueller und queerer Menschen (LSBTTIQ) und seinen Einsatz für die Einrichtung des Lern- und Gedenkortes „Hotel Silber“ in Stuttgart ist Ralf Bogen mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

„Seit Jahren ist Ralf Bogen ein zentraler Akteur und eine starke Stimme in der baden-württembergischen Erinnerungsarbeit. Dabei engagiert er sich vor allem für einen Bereich, der oft übersehen wird: die Lebensbedingungen und Interessen lesbischer, schwuler, bisexueller, transsexueller, transgender, intersexueller und queerer Menschen, kurz: LSBTTIQ. Er verbindet den Blick in die Vergangenheit mit einem Appell an die Gegenwart und sensibilisiert die Gesellschaft so in vielerlei Perspektiven”, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski im Lern- und Gedenkort Hotel Silber in Stuttgart.

Großes Engagement für das Gemeinwohl und die Erinnerungskultur

„Wir erleben im Hotel Silber einen lebendigen Ort der politischen Auseinandersetzung – mit Blick auf und vor dem Hintergrund deutscher Geschichte. Es ist ein Ort, der uns immer wieder auffordert, uns aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzuschalten, wach zu bleiben für Entwicklungen, die Ausgrenzung, Diskriminierung, Rassismus und Gewalt bedeuten, solche, die unsere Demokratie gefährden”, betonte Petra Olschowski. Besonders für diese Themen mache Ralf Bogen sich stark. Er habe bei der Realisierung des Hotel Silber maßgeblich mitgewirkt – „insbesondere indem er andere ermutigt hat, sich ebenfalls zu engagieren und verschiedene Organisationen zusammenzubringen“, so Petra Olschowski.

Die Ausdauer und das Ausmaß des Engagements von Ralf Bogen für das Gemeinwohl und die Erinnerungskultur sei außergewöhnlich und beispielhaft – “sein Wirken ist ein herausragendes Beispiel bürgerlichen und gesellschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg”, so Staatssekretärin Petra Olschowski.

Einsatz gegen den geplanten Abriss des Hotel Silber

Ralf Bogen hat sich im Aktionsbündnis gegen den geplanten Abriss des Hotel Silber und für die Einrichtung eines Lern- und Gedenkortes im historischen Gebäude engagiert und dafür gesorgt, dass sich verschiedene Stuttgarter LSBTTIQ-Organisationen aktiv an dieser Auseinandersetzung beteiligten. Er arbeitete für das Hotel Silber in der Arbeitsgruppe „Ausstellung“ mit, die zusammen mit dem Haus der Geschichte zunächst das Konzept erarbeitete und danach mit der Realisierung der Dauerausstellung befasst war, speziell mit der der Auswahl der Exponate und dem Verfassen der Texte. Ralf Bogen steuerte selbst zahlreiche Exponate bei.

Seit 2012 gehört Ralf Bogen dem Vorstand des Vereins Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. an, der aus dem Aktionsbündnis hervorgegangen ist. Er ist Mitautor des 2013 erschienenen Buches „Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern”, welchem umfangreiche Recherchen zur Verfolgung homosexueller Menschen im Südwesten vorausgingen.

Besonders hervorzuheben ist die Realisierung des Projekts „Der Liebe wegen, ... von Menschen im deutschen Südwesten, die wegen ihrer Liebe und Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden” in den Jahren 2015 bis 2018, an dem Ralf Bogen maßgeblich beteiligt war.

Hotel Silber: Eine Ausstellung zu Polizei, Gestapo und Verfolgung

Der Liebe wegen: Zukunft braucht Erinnerung

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß