Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Ralf Bogen

Ein Bundesverdienstkreuz. (Bild: © Britta Pedersen / dpa)

Für seinen kraftvollen Einsatz für die Einrichtung des Lern- und Gedenkorts „Hotel Silber“ und für die Interessen lesbischer, schwuler, bisexueller, transsexueller, transgender, intersexueller und queerer Menschen ist Ralf Bogen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.

Für sein besonderes und langjähriges Engagement als zentraler Akteur in der baden-württembergischen Erinnerungsarbeit im Bereich lesbischer, schwuler, bisexueller, transsexueller, transgender, intersexueller und queerer Menschen (LSBTTIQ) und seinen Einsatz für die Einrichtung des Lern- und Gedenkortes „Hotel Silber“ in Stuttgart ist Ralf Bogen mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

„Seit Jahren ist Ralf Bogen ein zentraler Akteur und eine starke Stimme in der baden-württembergischen Erinnerungsarbeit. Dabei engagiert er sich vor allem für einen Bereich, der oft übersehen wird: die Lebensbedingungen und Interessen lesbischer, schwuler, bisexueller, transsexueller, transgender, intersexueller und queerer Menschen, kurz: LSBTTIQ. Er verbindet den Blick in die Vergangenheit mit einem Appell an die Gegenwart und sensibilisiert die Gesellschaft so in vielerlei Perspektiven”, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski im Lern- und Gedenkort Hotel Silber in Stuttgart.

Großes Engagement für das Gemeinwohl und die Erinnerungskultur

„Wir erleben im Hotel Silber einen lebendigen Ort der politischen Auseinandersetzung – mit Blick auf und vor dem Hintergrund deutscher Geschichte. Es ist ein Ort, der uns immer wieder auffordert, uns aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzuschalten, wach zu bleiben für Entwicklungen, die Ausgrenzung, Diskriminierung, Rassismus und Gewalt bedeuten, solche, die unsere Demokratie gefährden”, betonte Petra Olschowski. Besonders für diese Themen mache Ralf Bogen sich stark. Er habe bei der Realisierung des Hotel Silber maßgeblich mitgewirkt – „insbesondere indem er andere ermutigt hat, sich ebenfalls zu engagieren und verschiedene Organisationen zusammenzubringen“, so Petra Olschowski.

Die Ausdauer und das Ausmaß des Engagements von Ralf Bogen für das Gemeinwohl und die Erinnerungskultur sei außergewöhnlich und beispielhaft – “sein Wirken ist ein herausragendes Beispiel bürgerlichen und gesellschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg”, so Staatssekretärin Petra Olschowski.

Einsatz gegen den geplanten Abriss des Hotel Silber

Ralf Bogen hat sich im Aktionsbündnis gegen den geplanten Abriss des Hotel Silber und für die Einrichtung eines Lern- und Gedenkortes im historischen Gebäude engagiert und dafür gesorgt, dass sich verschiedene Stuttgarter LSBTTIQ-Organisationen aktiv an dieser Auseinandersetzung beteiligten. Er arbeitete für das Hotel Silber in der Arbeitsgruppe „Ausstellung“ mit, die zusammen mit dem Haus der Geschichte zunächst das Konzept erarbeitete und danach mit der Realisierung der Dauerausstellung befasst war, speziell mit der der Auswahl der Exponate und dem Verfassen der Texte. Ralf Bogen steuerte selbst zahlreiche Exponate bei.

Seit 2012 gehört Ralf Bogen dem Vorstand des Vereins Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. an, der aus dem Aktionsbündnis hervorgegangen ist. Er ist Mitautor des 2013 erschienenen Buches „Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern”, welchem umfangreiche Recherchen zur Verfolgung homosexueller Menschen im Südwesten vorausgingen.

Besonders hervorzuheben ist die Realisierung des Projekts „Der Liebe wegen, ... von Menschen im deutschen Südwesten, die wegen ihrer Liebe und Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden” in den Jahren 2015 bis 2018, an dem Ralf Bogen maßgeblich beteiligt war.

Hotel Silber: Eine Ausstellung zu Polizei, Gestapo und Verfolgung

Der Liebe wegen: Zukunft braucht Erinnerung

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Krankenhäuser

Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Stadtentwicklung

Land fördert Klimaanpassung in Städten

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Quartiersprojekte

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Land fördert kreative Ideen in der Pflege

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein

Minister Lucha und Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit beim Gruppenfoto mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Einrichtung @PASODI im Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart
  • Pflege

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Land fördert regionale Innenstadtberater